Neueste Artikel

Tjotter

Friesische Tjotter segeln nach Australien

Drei Tjotters der Stichting Friese Trjottervloot (SFT) haben sich auf die Reise ans andere Ende der Welt gemacht. Gut verstaut in Hochseecontainern werden sie zum Australian Wooden Boat Festival (AWBF) nach Tasmanien verschifft. Gastland der AWBF, das vom 10.-13. Februar in Hobart stattfindet, sind in diesem Jahr die Niederlande. Ehrensache, dass die Tjotter-Flotte aus Heeg mit dabei ist.

Vorbereitungen für die Tjotter

Schon seit Anfang November wird in der Halle des SFT gehämmert und gesägt: Schließlich sollen die drei Eichenschiffe gut verpackt auf die weite Reise gehen: „Extra für den Transport haben wir eine spezielle Holzkonstruktion entwickelt, mit der die Schiffe sicher im Container verstaut werden können“, erklärte Rob van Roessel, Vorsitzender der Stiftung. „Jetzt können wir sicher sein, dass die empfindlichen Holzboote sicher aufgehoben sind“.

Holz vs. Hitze

Dabei steht den Traditionsschiffen die größte Herausforderung noch bevor: Während der Fahrt ans andere Ende der Welt und während der Zollabfertigung muss das Klima in den Containern stets kühl und feucht gehalten werden, damit das Holz sich nicht zusammenzieht und die Schiffe vor Ort leck schlagen.

Die größte Sorge gilt dementsprechend ebenso der Versorgung vor Ort: „Sobald die Tjotter abgeladen sind, muss jemand den Stecker des Kühlgeräts wieder einstecken“, so Jack van de Berg, Organisator der Reise. „Anderenfalls nehmen die Schiffe im australischen Sommer schnell Schaden.“ Im Februar ist in Tasmanien Hochsommer und ungekühlt können sich die Container mitsamt der Traditionsschiffe schnell auf 60°C aufheizen.

Gute Erfahrungen aus früheren Reisen

Der Trip nach Australien ist nicht die erste Reise für die Tjotter: Bereits 2013 hatte die gesamte Flotte im Golfe du Morbihan in Südfrankreich für Aufsehen gesorgt: Tagelang hatten die lokalen Medien über die Besucher vom Heegermeer berichtet.

Ähnlich gute Werbung erhoffen sich die Organisatoren auch von der Teilnahme am Australian Wooden Boat Festival: Spendenfinanziert ist der Verein für jede Publicity dankbar – nicht nur für sich selber, sondern für die friesische Holzboot-Tradition allgemein.

Stichting Friese Tjottervloot

Die Stichting Friese Tjottervloot (LINK) besitzt mit zehn Tjotter die weltweit größte Flotte der friesischen Arbeitsboote. Tjotter besitzen eine Länge von etwa sechs Metern (rund 20 Fuß). Durch ihren sehr geringen Tiefgang (rund 30cm) sind sie hervorragend für die seichten friesischen Seen und Kanäle geeignet.

Dennoch erfordern die Tjotter mit ihrem Gaffelrigg viel Fingerspitzengefühl von ihren Skippern: Nur wenn das Schiff korrekt getrimmt ist, lässt es sich überhaupt steuern. Nur nach Augenmaß gebaut, sind die Schiffe nicht zwangsläufig symmetrisch: Rundungen und Variationen im Eichen-Rumpf führen außerdem dazu, dass die Schiffe je nach gefahrenem Bug andere Segeleigenschaften haben.

[g-gallery gid=“6055″]

Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung der Stichting Friese Trjottervloot

Zufriedenheit mit Yachthäfen

Umfrage zeigt Zufriedenheit mit Yachthäfen

Auch 2016 hat der niederländische Tourismusverband (ANWB) zusammen mit der HISWA und einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut eine Umfrage unter rund 1.400 Seglern und Motorbootfahren durchgeführt. Gemessen werden sollte die Zufriedenheit der Wassersportler in Bezug auf Servicequalität und Preisgestaltung ihrer Häfen.

Gute Noten für Häfen

Die Zufriedenheit mit Yachthäfen ist bei niederländischen Wassersportlern groß: Im Schnitt wurden 8,1 von 10 Punkten in der Gesamtbewertung erreicht (Vorjahreszahlen liegen uns leider nicht vor).

Besonders hervorgehoben wurden allerdings flächendeckende Probleme mit den WLAN-Netzen der Häfen – wenig verwunderlich hinsichtlich noch immer schlechter Bandbreiten und unzureichender Abdeckung.

Auch vermissten viele Besitzer von festen Liegeplätzen in ihren Häfen einen Supermarkt (12%) und einen Shop für Bootszubehör (12%). Cafés oder eine Hafenkneipe liegen mit 11% auf Platz 4 des Wunschzettels der Teilnehmer.

Bemerkenswert ist außerdem die große Anzahl an Wassersportlern, die ihr Schiff zum „Wassercamping“ nutzen: Immerhin 37 Tage verbringen Eigner von Segelyachten auf ihren Booten ohne den Hafen zu verlassen.

Wifi

70% der Liegeplatzinhaber findet WLAN im Hafen wichtig. Zwar verfügen 73% der Yachthäfen über eine WiFi-Verbindung auf dem Gelände. Jedoch ist das Signal bei rund der Hälfte der angebotenen Netze unzuverlässig.

Abhilfe wird durch einen eigenen WLAN-Verstärker oder über Mobilfunkverbindungen geschaffen. Verbesserungspotential gibt es neben der Signalstärke auch in der Handhabbarkeit: Neue Passwörter oder wiederholte Passwortabfragen werden als störend empfunden.

Rund 5% aller Teilnehmer erwägen, ihr Schiff in einen anderen Hafen mit besserer WLAN-Verbindung zu verholen.

Liegegeld

Das Liegegeld für eine Sommersaison beträgt im Mittel 741 EUR, im Winter wird gemittelt 380 EUR bezahlt. Der Preis für einen Jahresliegeplatz beträgt rund 1.100 EUR. 51% der Befragen finden diese Preise angemessen, 17% als günstig. Etwa 32% sehen die Liegegelder als teuer oder sehr teuer an.

Wenig überraschen dürfte, dass rund ein Viertel der Teilnehmer versucht, die eigenen Ausgaben zu senken, indem teure Häfen vermieden werden, der eigene Hafen angesteuert oder weniger im Hafen Essen gegangen wird.

Seniorenhäfen

Die immer älter werdende Klientel wünscht sich altersgerechte Häfen: Rund ein Viertel der Befragten möchte Häfen, die den Bedürfnissen von Senioren besser gerecht werden. Häfen sollten analog zu Senioren-Campingplätzen Ruhe und Erholung in den Vordergrund stellen.

Diese Angebote bieten niederländischer Yachthäfen Ihren Kunden

ServiceProzent
Stromanschluß am Steg 90,4%
Dusch- und Waschgelegenheiten90,1%
Wifi77,1%
Landschaftlich reizvolle Umgebung65,0%
Winterlager (außen)63,4%
Waschmaschinen62,3%
Touristische Aktivitäten in der Umgebung55,8%
Restaurant / Snackbar55,2%
Bar / Café52,4%
Spielplatz47,9%
Platz für Reparaturen 47,9%
Shop mit Bootsmaterialien37,2%
Winterlager (innen)36,4%
Fahrradverleih33,5%
Bootsverleih29,3%
Segelschule27,7%
Campingmöglichkeiten26,4%
Supermarkt21,6%
Übernachtungsmöglichkeiten (Zimmer)16,8%
TV-Räume16,2%
Schwimmbad8,0%
Kinder-Animiation6,0%
Verleih von SUP, Kites, etc 5,3%
Kite-, SUP- oder Wasserski-Schule5,2%
Sauna 2,2%

Detaillierte Angaben im Hafenführer

Genaue Auskunft über die Ausstattung und Preisgestaltung der einzelnen Yachthäfen gibt unser Hafenführer. Dort erfahrt Ihr alles Wissenswerte über die verschiedenen Liegeplätze in Friesland (LINK).

Quelle: Umfrage zur Zufriedenheit mit Yachthäfen | anwb.nl/water
Piraten-Playlist

Piraten-Playlist – Songs fürs Winterlager

Piraten-Playlist: Songs für Winterlager oder daheim

 

Für alle, die gerade keine Weihnachtslieder mehr hören können: Wir haben für Euch eine kleine Piraten-Playlist zusammengestellt.

Enthalten ist alles, was Spotify vom Meeresgrund hochgespült hat. Mit dabei sind natürlich Santiano, aber auch ein wenig Humpa von Eläkeläiset aus dem hohen Norden und einige etwas ungewöhnliche Varianten vom Hamborger Veermaster und Rolling Home. Kasallas Piraten gibt es ausnahmsweise in Hochdeutsch.
Metallica ist zwar (noch) keine wirkliche Piraten-Kombo, darf aber trotzdem nicht fehlen…

Die Playlist könnt Ihr über Smartphone oder PC abspielen. Dazu braucht Ihr nur einen (kostenfreien) Spotify-Account (LINK). Dann klickt ihr einfach auf den Play-Button der Playlist rechts.

Wenn Ihr noch Eure persönlichen Favoriten habt, die in der Liste noch fehlen, nutzt einfach die Kommentarfunktion unten. Wir nehmen die Songs dann in diese oder eine der nächsten Piraten-Playlists auf.


Geschenke für Segler

Last-Minute Weihnachtsgeschenke für Segler

Last-Minute Weihnachtsgeschenke für Segler – Teil 2

Nur noch wenige Tage bis Weihnachten! Wer noch nicht alle Geschenke für die Lieben beisammen hat, findet hier vielleicht noch die eine oder andere Anregung.

Wir haben für Euch unsere Top 10 zusammengestellt. Geschenke in jeder Preisklasse – nicht nur für Weihnachten, sondern auch als Dankeschön für den gelungenen Törn, zum Geburtstag oder einfach nur so…

Last-Minute Weihnachtsgeschenke : Hier kommt der zweite Teil…



Geschenkidee #6 – Saftpresse: Power für Smartphone & Co

Der Stromhunger von Smartphone & Co kennt auch auf dem Wasser keine Grenzen. Dabei mangelt es – gerade auf kleinen Yachten – oft an Steckdosen, um alle Handys, Tablets und eBook-Reader gleichzeitig aufzuladen. Wir haben dieses Frühjahr das Problem mit einer PowerBank von Anker gelöst: Seitdem können bis zu fünf Geräte gleichzeitig aufgeladen werden. Angenehmer Effekt: Die einzelnen Ladegeräte können daheim bleiben. Nur die USB-Kabel müssen mit an Bord. Die Ladespannung von bis zu 8A (oder 2.4A pro Port) reicht auch für Stromfresser wie das Apple iPad.

Erhältlich bei Amazon (LINK)  für 19,99 EUR.



Geschenkidee #7 – Hot Stuff: Stanley Food Container

Ideal für lange Schläge bei schwerem Wetter oder für die Mittagspause im Winterlager: Der Stanley Food Container hält Getränke, aber vor allem Essen über Stunden heiß. Durch die große Öffnung passen problemlos nicht nur Suppe, sondern auch Chili, Nudel- und Reisegerichte. Bei schwerer See muss also keiner in die Pantry – alles kann im Hafen vorbereitet werden und bleibt verlässlich heiß. Der Container kommt ohne Glas aus, hält auch groben Umgang aus und ist das robusteste unserer Last-Minute Weihnachtsgeschenke.

Erhältlich in verschiedenen Größen bei Amazon (LINK)  ab 24,99 EUR


Last-Minute Weihnachtsgeschenke

Geschenkidee #8 – Noch mehr Hot Stuff

Wem trotz heißer Suppe noch nicht warm genug ist, braucht ordentliche Klamotten! Die entsprechende Auswahl findet ihr hier (LINK): Für Küchenjungen, kleine und große Piraten, Flautenschieber und Klabauterfrauen. Bei Bestellung bis zum 19.12. und Bezahlung per PayPal kommt auch noch alles rechtzeitig unterm Baum an. Erhältlich ab 33,99 EUR.



Geschenkidee #9 – Buddelschiff-Kugeln für den Weihnachtsbaum

Für all diejenigen, die auch in der kalten Jahreszeit vom Segeln träumen möchten, gibt es natürlich den passenden Schmuck für den Weihnachtsbaum: Das 3er-Set Weihnachtsbaumkugeln gibt es ab 16,90 EUR bei Amazon (LINK).




Geschenkidee #10 – Männer mit Bärten

Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten sein. Nicht nur für Jan, Hein, Klaas und Pitt unverzichtbar!

Die nicht ganz ernst gemeinte Bartmütze gibt es hier (LINK)  – erhältlich in verschiedenen Ausführungen ab 39,95 EUR.


Bonusgeschenk – Warum nicht mal alle beschenken?

Immer da, wenn’s drauf ankommt: Die Seenotretter! Mit einer Spende beschenkt Ihr automatisch alle Segler auf Nord- und Ostsee. Unsere Spendenaktion findet Ihr rechts unter „Spenden für die Seenotretter“ oder über diesen LINK.

 

Geschenke für Segler 2017

Geschenke für Segler

Die richtigen Geschenke für Segler – Teil 1

Jedes Jahr stellt sich wieder die gleiche Frage, was Du Deinen Liebsten für Geschenke unter den Weihnachtsbaum oder auf das Geburtstagstischchen legst oder was Du auf Deinen Wunschzettel schreiben kannst. Es sollen schließlich nicht schon wieder Socken mit Anker-Motiv oder  Mützen sein. Aber: Preiswerte Geschenke für Segler zu finden, ist gar nicht so schwer wie gedacht.

Wir haben für Euch unsere Top 10 zusammengestellt. Geschenke in jeder Preisklasse – nicht nur für Weihnachten, sondern auch als Dankeschön für den gelungenen Törn, zum Geburtstag oder einfach nur so…

Geschenke für Segler: Hier kommt der erste Teil…


londonbeatbox-blue

Geschenkidee #1 – Für Musik-Liebhaber: Die London Beatbox

Seit Jahren begleitet uns dieser geniale Bluetooth Lautsprecher auf der Marlene und sorgt für den musikalischenRahmen an Bord. Einfach mit dem Telefon oder dem Tablet gepaart, gibt die kleine Box einen tollen Sound ab und ist laut genug, um auch bei ordentlich Wind noch bis zu zehn Stunden guten Klang zu liefern. Netter Zusatzeffekt: Mit dem Handy gekoppelt, ist die London Beatbox auch als mobile Freisprecheinrichtung zu nutzen.
Die Beatbox kann einfach über ein herkömmliches USB-Ladegerät aufgeladen werden und ist in drei tollen Farben erhältlich.
Gefunden im Onlineshop des Sailing Office Köln (LINK), erhältlich für 79 EUR.


Geschenke für Segler

Geschenkidee #2 – Fire-Starter: Das Seenotretter-Zippo

Sturmfeuerzeug der Marke Zippo für Sammler und Freunde der Seenotretter. Es ist aus poliertem Messing gearbeitet und auf der Vorderseite mit dem DGzRS-Logo verziert. Das Feuerzeug ist nachfüllbar und wird unbefüllt geliefert. Schönes schenken und dabei den Seenotrettern helfen! Hoffen wir, dass wir sie nie brauchen.

Gefunden im Onlineshop der Seenotretter (LINK), erhältlich für 39,90 EUR.


Richel Seekarte

Geschenkidee #3 – Upcycling mal anders: Neues Leben für alte Karten

In unserem Onlineshop bieten wir ein ausgesucht schönes Geschenk für Segler an: Alte Seekarten, eingefasst in ein Passepartout und gerahmt in einem Objektrahmen – jedes Motiv ein Unikat. Die Rahmen sind ca. 23 x 23 cm groß und können wahlweise gehängt oder gestellt werden. Wer ein spezielles Seegebiet möchte, sollte schnell sein. Einmal vergriffen, sind die einzelnen Motive nicht mehr lieferbar.

Die Seekarten-Bilder findet ihr hier (LINK) – erhältlich ab 20 EUR



Geschenkidee #4 – Schutz für Handy & Tablet

Navigation per Smartphone oder Tablet wird immer attraktiver. Viele Anbieter drängen auf den Markt, um preiswerte und mobile Lösungen anzubieten. Gerade auf kleinen Yachten, die keinen Platz für einen Kartenplotter bieten, ist dies eine hervorragende Alternative. Doch wer möchte im rauen Alltag auf See sein teures Endgerät ungeschützt vor Sonne und Wellen im Cockpit wissen?
Die Lösung kommt in Form von allerlei Schutzhüllen daher, erhältlich in den unterschiedlichsten Preisklassen bei Amazon. Wer es lieber individueller haben will, kann sich hier ein individuelles Handycover bedrucken lassen: LINK.  


Lexikon der Phantominseln

Geschenkidee #5 – Für Entdecker: Das Lexikon der Phantominseln

Geschenke für Segler für heute: Während die Welt im 21. Jahrhundert bis auf den letzten Quadratmeter bekannt ist, waren die Kartografen in den vergangen Jahrhunderten auf Logbücher und Reiseerzählungen angewiesen. Und die stammten oft aus unsicherer Quelle: Der schnelle Klick auf GoogleMaps war ebenso unmöglich wie die genaue Standortbestimmung per GPS. Manche Sichtungen waren schlicht Irrtümer, manche auch Märchen oder einfach Wichtigtuerei.
Dreißig dieser Phantominseln versammelt Autor Name in seinem kleinen Büchlein und erzählt ihre mitunter bizarre, mitunter sehr unterhaltsame Geschichte. Eine ausführliche Rezension findet Ihr hier:(Lexikon der Phantominseln).

Das Lexikon der Phantominseln kann man online hier kaufen:  LINK – erhältlich als Hardcover für 24 EUR.


Bonusgeschenk – Warum nicht mal alle beschenken?

Immer da, wenn’s drauf ankommt: Die Seenotretter! Mit einer Spende beschenkt Ihr automatisch alle Segler auf Nord- und Ostsee. Unsere Spendenaktion findet Ihr rechts unter „Spenden für die Seenotretter“ oder über diesen LINK.

 

Bußgeld Niederlande

Bußgeldkatalog Niederlande

Aktualisierter Bußgeldkatalog Niederlande 2017

Bußgeldkatalog Niederlande: Wer in den Niederlanden zu schnell fährt und dabei erwischt wird, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Zum Jahreswechsel 2016/2017 wird der Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsübertretungen noch einmal angepasst. Hier gibt es die gesamte Übersicht zum Nachlesen. Im unteren Abschnitt sind auch die Strafen für Drängler, Rechtsüberholer und notorische Linksfahrer aufgeführt.

Den aktuellen Bußgeldkatalog für Vergehen auf dem Wasser findet Ihr hier (LINK).

Innerhalb geschlossener Ortschaften
ÜberschreitungBußgeld
4 km/h26 EUR
5 km/h32 EUR
6 km/h38 EUR
7 km/h46 EUR
8 km/h52 EUR
9 km/h60 EUR
10 km/h69 EUR
11 km/h92 EUR
12 km/h101 EUR
13 km/h111 EUR
14 km/h119 EUR
15 km/h128 EUR
16 km/h139 EUR
17 km/h148 EUR
18 km/h160 EUR
19 km/h170 EUR
20 km/h185 EUR
21 km/h197 EUR
22 km/h208 EUR
23 km/h222 EUR
24 km/h233 EUR
25 km/h248 EUR
26 km/h262 EUR
27 km/h278 EUR
28 km/h295 EUR
29 km/h308 EUR
30 km/h324 EUR
Innerhalb geschlossener Ortschaften in Baustellen
ÜberschreitungBußgeld
4 km/h 44 EUR
5 km/h 52 EUR
6 km/h 60 EUR
7 km/h 72 EUR
8 km/h 81 EUR
9 km/h 92 EUR
10 km/h103 EUR
11 km/h128 EUR
12 km/h141 EUR
13 km/h153 EUR
14 km/h164 EUR
15 km/h179 EUR
16 km/h189 EUR
17 km/h203 EUR
18 km/h216 EUR
19 km/h234 EUR
20 km/h249 EUR
21 km/h261 EUR
22 km/h274 EUR
23 km/h293 EUR
24 km/h310 EUR
25 km/h326 EUR
26 km/h345 EUR
27 km/h364 EUR
28 km/h382 EUR
29 km/h400 EUR
30 km/h409 EUR
Außerhalb geschlossener Ortschaften
ÜberschreitungBußgeld
1 km/h 10 EUR
2 km/h 14 EUR
3 km/h 18 EUR
4 km/h 23 EUR
5 km/h 29 EUR
6 km/h 35 EUR
7 km/h 40 EUR
8 km/h 47 EUR
9 km/h 53 EUR
10 km/h 60 EUR
11 km/h 82 EUR
12 km/h 90 EUR
13 km/h 96 EUR
14 km/h103 EUR
15 km/h114 EUR
16 km/h123 EUR
17 km/h133 EUR
18 km/h142 EUR
19 km/h153 EUR
20 km/h164 EUR
21 km/h176 EUR
22 km/h185 EUR
23 km/h197 EUR
24 km/h208 EUR
25 km/h216 EUR
26 km/h227 EUR
27 km/h238 EUR
28 km/h249 EUR
29 km/h261 EUR
30 km/h275 EUR
31 km/h283 EUR
32 km/h295 EUR
33 km/h313 EUR
34 km/h329 EUR
35 km/h338 EUR
36 km/h356 EUR
37 km/h373 EUR
38 km/h384 EUR
39 km/h407 EUR
40 km/h409 EUR
Allgemein (Auswahl)
Drängeln280 EUR
Unnötig links fahren140 EUR
Rechts überholen230 EUR
Ohne Gurt fahren140 EUR
Beim Fahren ein Handy in der Hand halten230 EUR
Blockieren einer Kreuzung230 EUR
Vorfahrt missachten230 EUR
Vorfahrt einer Tram missachten230 EUR
Schneiden eines Militärkonvojs90 EUR
Abbiegen ohne zu blinken90 EUR

Was ist bei einem Bußgeldbescheid aus den Niederlanden zu beachten?

Wer einen Bußgeldbescheid aus Holland erhält, sollte nicht allzu viel Zeit ins Land gehen lassen: Wird der geforderte Betrag zweimal angemahnt, erfolgt ein Zuschlag in Höhe von 50 Prozent. 

Grundsätzlich sind alle niederländischen Bußgelder ab einer Höhe von 70 EUR in Deutschland vollstreckbar – Punkte oder Fahrverbote gelten jedoch nur in dem Land, in welchem die Sanktion verhängt wurde.

Der Bußgeldbescheid der Niederlande wird vom Centraal Justitieel Incasso Bureau (CJIB; zu Deutsch etwa: Zentrales Justizinkassobüro) im Auftrag der Justizbehörde ausgestellt. Einzelne Gemeinden können aber auch andere Inkassobüros beauftragen.

Eine Verjährung – wie in Deutschland – gibt es nicht. Das heißt, dass Knöllchen auch noch mehrere Monate nach dem Verstoß als böse Überraschung im Briefkasten landen können.

Wer dem Nachwuchs den Wagen leiht, muss auch für dessen Strafe geradestehen: In den Niederlanden gilt die sogenannte Halterhaftung. Es werden daher auch nicht die Fahrer, sondern die Kennzeichen der Autos von Radaranlagen auf einem Blitzerfoto festgehalten.

Bußgeldkatalog Niederlande

Staats‘ Geheimnisse von Stephan Staats

Was es bedeutet, im Dienste einer superreichen Kundschaft zu stehen, schildert Stephan Staats in seinem ersten Buch: Neben vielen reich bebilderten Rezepten schildert er sein Leben auf den Yachten der High Society.  Kaviar für siebzigtausend Euro beaufsichtigen, mitten in der Nacht Sushi zubereiten, oder für den 7-jährigen Eigner das perfekte Ei kochen: Wer als Koch auf Yachten mitspielen will, muss aus besonderem Holz geschnitzt sein…

Staats‘ Geheimnisse – Das Buch

Smutjes führen an Bord in der Regel ein hartes Leben: Lange Arbeitszeiten auf hoher See, Crews aus allerStephan Staats - Staats' Geheimnisse Herren Länder und kurze Liegezeiten im Hafen sind an sich schon eine Herausforderung. Dazu kommen auf Luxusjachten dann noch anspruchsvolle Gäste mit verwöhntem Gaumen. Stephan Staats beschreibt in seinem ersten Buch, dass das Leben als Schiffskoch der Superreichen kein Zuckerschlecken ist. Die Gäste sind häufig die reichsten Menschen der Welt: Ölscheichs, russische Oligarchen, Musiker, Hollywood-Regisseure und -Schauspieler oder Wirtschaftsmagnaten. Sie sind es gewöhnt, zu jeder Tages- und Nachtzeit ein perfektes Menü zu bekommen. Sie wollen jeden Tag von Ihrem Koch neu begeistert werden. Die besten Zutaten, die ausgefallensten Gerichte: Geld spielt keine Rolle. Und wenn eine bestimmte Zutat nicht vorrätig ist, wird sie im Privatjet eingeflogen. Oder der Koch muss mit dem Hubschrauber zum Markt.

Dabei sind die Yachten oft monatelang ohne Unterbrechung auf See: Ohne Rückzugsorte für die Besatzung, ohne freien Tag, mit bunt zusammengewürfelten Crews, deren leibliches Wohl natürlich auch vom Chefkoch abhängt. Stress, Hektik und der Mangel an Privatleben hinterlassen Spuren: Zu viel Alkohol, Handgreiflichkeiten und überschäumende Emotionen zwischen den Crewmitgliedern sind an der Tagesordnung.

Unterhaltsame Geschichten aus der Welt der Superreichen

Zwar nennt Stephan Staats keine Namen, aber den einen oder anderen der Eigner meint man doch wiedererkennen zu können. Wer mag wohl der russische Ölmagnat mit der größten Yacht der Welt sein, der in England einen Fußball-Club gekauft hat?

Die Jacht, auf der ich damals arbeitete
gehörte einem 7-jährigen russischen Jungen. Viktor.
– Stephan Staats

Der Autor plaudert keine wirklich kompromittierenden Geschichten aus. Trotzdem sind die Storys immer lesenswert und unterhaltsam. Da ist zum Beispiel der siebenjährige (!) Eigner einer 90-Millionen-Yacht. Er besteht  darauf, dass sein Ei genau vier Minuten und 23 Sekunden gekocht wird. Und dass im Kühlschrank über vierzig verschiedene Eissorten vorrätig sind. Handgemacht, versteht sich.
Skurrile Züge nimmt auch die Suche nach einem Versteck für einige Kilo Kaviar an. Sie sollen vor den langen Fingern der restlichen Crew geschützt werden. Da muss schon mal eine ausgenommene Gans als Camouflage für die begehrte Luxusware herhalten…

Die Rezepte

Die Rezepte in Staats‘ Geheimnisse sind nach Regionen geordnet. Die Reise geht von Frankreich, Spanien, Portugal über Albanien, Montenegro und Slowenien nach Ägypten. Von Marokko und Tunesien bis in den Gazastreifen nach Israel, Syrien und dem Libanon.

Dabei deckt Stephan Staats den gesamten Mittelmeerraum ab. Er präsentiert mal einfache, mal komplexe Rezepte, die man aber alle ohne große Mühe nachkochen kann. Das allerdings eher zu Hause in einer vollausgestatteten Küche als auf der eigenen 34-Fuß-Yacht mit eingeschränkten Möglichkeiten.

Der Autor

Stephan Staats kocht seit seinem elften Lebensjahr. Er stand schon früh an der Seite seiner französischen Mutter in der heimischen Küche. Hier lernte er, Speis und Trank für eine Großfamilie zuzubereiten, in der mit Leidenschaft gekocht und gegessen wird.

Nach der Ausbildung zum Koch 1993 arbeitete er im renommierten Steigenberger Parkhotel in Düsseldorf. 1997 packte ihn vollends die Abenteuerlust. Er arbeitete Europa, Australien und Neuseeland. 2004 taucht er schließlich in die Welt der Privatyachten ein. Mit „Staats‘ Geheimnisse“ legt Stephan Staats sein erstes Buch vor.
Sein Co-Autor Martin Lagoda, ehemaliger Chefredakteur von Essen & Trinken, hat ihn dabei tatkräftig unterstützt.

Foodfotos von Hubertus Schüler

Hubertus Schüler, geboren und aufgewachsen in Münster. Dort absolvierte er in einer Werbeagentur seine Ausbildung zum Fotografen. Die Assistenzzeit verbrachte er in Düsseldorf, bevor er sich 1990 in Bochum selbständig machte. Seitdem arbeitet er mit Vorliebe und Hingabe an spannenden Buchprojekten und genießt den gestalterischen Freiraum, in dem er sich dabei bewegen darf. Zu Stephan Staats Buch hat er Food-Fotografie vom Feinsten beigesteuert, die Lust aufs Nachkochen machen.

Zum Nachkochen

Für 4 Personen

Fleischbällchen
100 grChorizo (frisch), aus dem Darm genommen
250 grRinderhack
250 grSchweinehack
1Zwiebel, sehr fein gewürfelt
2 ELKnoblauch, geröstet
50 grPetersilie, fein gehackt
3 ScheibenWeißbrot, ohne Rinde
100 mlButtermilch
200 grManchego oder Parmesan, gerieben
1/2 TLSalz
1 TLPfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 TLPaprikapulver edelsüß
Zum Garen und Servieren
150 grMehl
500 mlHühnerbrühe
Olivenöl
200 mlWeißwein
50 grPetersilie, gehackt
425 grpürierte Tomate aus der Dose
Zesten von 1 unbehandelten Zitrone

Das Rezept bis zum Ende lesen.

Für die Fleischbällchen alle Zutaten in einer großen Schüssel gut durchkneten. Dann aus jeweils 40 g Masse kleine Kugeln formen. Im Mehl wälzen und auf mittlerer Hitze in einer Pfanne in Olivenöl goldbraun anbraten, aber nicht durchgaren.

Die innen noch rohen Fleischbällchen in eine feuerfeste Form geben. Hühnerbrühe, pürierte Tomaten, Weißwein und Olivenöl vermischen und über die Bälle gießen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft 30-40 Minuten ohne Abdeckung backen. Die Bällchen zwischendurch wenden, falls sie zu viel Farbe annehmen. Zum Servieren Zitronenabrieb und Petersilie überstreuen.

Mit gegrilltem Brot, Pasta oder Reis servieren.

Staats‘ Geheimnisse von Stephan Staats – Fazit

Es gibt Menschen, die das Meer lieben. Es gibt Menschen, die das Kochen lieben. Und es gibt Menschen, die gut gemachte Erzählungen aus der Welt der Reichen lieben. Für all diese ist das Kochbuch von Stephan Staats ideal. Das aufwendig produzierte und gut erzählte Buch ist meiner Meinung nach das ideale Geschenk und ein Kombüsen-Begleiter der Spaß macht: Beim Schmökern und Nachkochen.

Stephan StaatsStaats' Geheimnisse
Gebundene Ausgabe288 Seiten
VerlagBecker Joest Volk Verlag; 1. Auflage
(23. September 2016)
ISBN-13978-3954531066
Bei Amazon bestellen*
Staats' Geheimnisse
* Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung des Becker Joest Volk Verlag. Mit dem Kauf des Buches über Fryslân-Sailor.com unterstützt Ihr den Betrieb dieses Blogs mit 5% des Buchpreises ohne Mehrkosten für Euch.
Einhandsegeln von Stephan Boden

Einhandsegeln von Stephan Boden

Einhandsegeln – Das Buch

Eines sei vorweg gesagt: Einhandsegeln von Stephan Boden ist kein Lehrbuch im klassischen Sinne. Wer Schritt-für-Schritt-Erklärungen Einhandsegeln von Stephan Bodeneinzelner Manöver sucht und viele Schaubilder benötigt, wird in Stephan Bodens viertem Buch zwar auch hier und da fündig. Aber der Fokus liegt an anderer Stelle: Lust an der Sache. Alleine segeln als Ziel. Nicht als Notlösung, wenn keiner mit segeln will oder die Crew seekrank oder verkatert ausfällt.

Dabei mischt Boden eigene Erlebnisse und Erfahrung mit praktischen Tipps. Die hat er sich selbst erarbeitet, seit er 2000 das erste Mal auf einem Segelboot mitgefahren ist. Übersichtliche Kapitel widmen sich der Frage, wie das ideale einhandtaugliche Boot ausgestattet sein sollte. Es wird thematisiert, welche die perfekte Bootsgröße für „alleine“ ist und was hinsichtlich der Sicherheit bedacht werden sollte. Dabei liefert der Autor viele gute und überraschend einfache Tipps: Egal ob es um das Thema „Ordnung an Bord“ oder die „drei Problemlöser“ Gaffertape, Multitool und Kabelbinder geht: Ein paar kleine Kniffe und Ausrüstungsgegenstände machen das Leben deutlich einfacher – vor allem, wenn man alleine unterwegs ist.

Es gibt kein Manöver, welches ich nicht haarklein in Gedanken durchgespielt habe.
– Stephan Boden

Viel aus macht dabei schon, mögliche Situationen und Manöver einfach mal im Kopf durchzugehen — bevor der Steg betreten oder das Manöver gefahren wird. Unerwartetes erwarten und Manöver Schritt für Schritt vor dem geistigen Auge durchspielen hilft, im Fall der Fälle Ruhe zu bewahren. Ruhe ist überhaupt Bodens Leitmotiv beim Einhandsegeln

Hafenkino

Ein großer Teil des Buches widmet sich dem gefürchtetsten aller Manöver: Dem Anlegen. Auch hier zeigt Boden, wie man mit ein wenig Vordenken und Vorbereitung sicher in die Box kommt. Und wieder heraus. Er erklärt, wie die ideale Box aussehen sollte und was zu tun ist, wenn diese gerade nicht frei ist.

Ob jeder jedes von ihm erklärte Manöver genauso so fahren wird, ist dem Autor dabei ziemlich egal: Einhandsegeln von Stephan Boden ermutigt, sich auszuprobieren und dabei auch mal Fehler zu machen. Schließlich wäre das Hafenkino doch total langweilig, wenn nicht ab und zu eine Yacht in der Boxengasse querschlägt…

Segel-Bilderbuch

Einhandsegeln von Stephan Boden ist reich bebildert und zeigt eine Vielzahl von Selfies des Autors auf seiner Variante 18 („Digger“). Natürlich gibt es auch unzählige Fotos der Bente.One, an deren Konzept und Umsetzung Boden maßgeblich beteiligt war. Das der Autor stolz auf sein Projekt ist, ist unverkennbar.
Daneben gibt es viele Ostseebilder – oft mit launigen Sprüchen versehen – die das Buch optisch gelungen auflockern.

Der Autor

Stephan Boden alias Digger Hamburg ist ein Multitalent: Buchautor, geliebter (und gehasster) Blogger, Mit-Initiator des überaus erfolgreichen Kleinkreuzerprojekts Bente24. Seinen Blog verfolgen (nach eigenen Angaben) über 60.000 Leser und ist damit einer der am meisten besuchten Segelblogs in Deutschland überhaupt. Auf Wassersportmessen ist er ein gern gesehener Redner: Oft geht es bei seinen Veröffentlichungen um Downsizing: Mehr mit weniger. Egal, ob er in „Ostsee-Roulette“ einfach nur von der Schönheit des Segelns schreibt oder mit seiner Parson-Russel-Hündin Polly in „Einhundsegeln“ vom Hundeleben auf dem Wasser schwärmt: Boden trifft den Nerv der Zeit. Menschen möchten einfach nur dem lauten Alltag entfliehen. Möchten iPad, Facebook & Co gegen Pinne, plätschernde Wellen und einen Segeltag auf dem Wasser tauschen.

Boden ist auch deshalb so erfolgreich, weil er authentisch rüberkommt: Nach erfolgreichen „Erstleben“ als Werbefilmer mit eigenem Studio und jeder Menge technischem Spielzeug mistet er aus und reduziert seine Bedürfnisse auf das Wesentliche. Sein großes Boot tauscht er gegen „Digger Hamburg“, eine 5,75 m lange Varianta 18 aus. Jemand also, der weiß wovon er spricht.

Einhandsegeln von Stephan Boden – Fazit

Einhandsegeln von Stephan Boden ist kein Lehrbuch im klassischen Sinne, sondern gelungenes Infotainment, das Lust auf das „Abenteuer Einhand“ macht. Wer bereits alleine segelt, wird sicher die eine oder andere Anregung finden, Dinge auch mal anders anzugehen. Alle, die es noch nicht ausprobiert haben, werden zum Selbstversuch angestiftet. Auch wenn die Bente manchmal etwas überrepräsentiert ist: Klare Kaufempfehlung!

 

Stephan BodenEinhandsegeln
Taschenbuch172 Seiten
VerlagDelius-Klasing: 1. Auflage (10. Oktober 2016)
ISBN-13978-3667106797
Bei Amazon bestellen
Einhandsegeln
 Coverfoto mit freundlicher Genehmigung von Delius-Klasing. Mit dem Kauf des Buches über Fryslân-Sailor.com unterstützt Ihr den Betrieb dieses Blogs mit 5% des Buchpreises ohne Mehrkosten für Euch.
Lotusgrill Windschutz

Lotusgrill Windschutz

Der neue Lotusgrill Windschutz: Ende September haben wir für Euch in unserem Lotusgrill Test den kleinen Designgrill für den Bordalltag getestet. Obwohl sich der rauchfreie Grill in Cockpit und Plicht hervorragend nutzen lässt, ist er etwas anfällig für Seitenwind. Aus eigener Erfahrung auf der Waarschip wissen wir, dass schon ein paar Beaufort ausreichen, um die Grilldauer erheblich zu verlängern.

Edelstahl-Design vom Fachmann

Wir haben das Thema mit Metallbau- und Designgrill-Experten Tobias Strätgen von Metallbau Strätgen in MendenLotusgrill Windschutz besprochen und zusammen den Lotusgrill Windschutz entworfen. Tobias gestaltet zwar normalerweise individuelle und deutlich größere Einzelstücke, aber unsere Warterei auf Würstchen und Steaks war ihm Ansporn genug: „Der Lotusgrill verkauft sich gerade bei Seglern ausgezeichnet. Nicht zuletzt aufgrund seines geringen Packmaßes ist er der ideale Begleiter im Hafen. Da muss es doch eine Lösung gegen den Wind geben“, so Grill-Entwickler Strätgen

Dabei herausgekommen ist eine Windschutzblende aus rostfreiem Edelstahl, die genau auf den Lotusgrill abgestimmt ist: Sie wird kinderleicht und ohne Werkzeug auf den Rost aufgesteckt. Gefertigt aus witterungsbeständigem VA-Stahl, wird jeder Windschutz einzeln von einem Spezialbetrieb gelasert und anschließend mit Finisher poliert.

Kleines Packmaß

Wir haben den Windschutz für den Lotusgrill so entworfen, dass er einfach mit in die Transporttasche des Lotusgrills passt. Somit ist kein extra Behältnis erforderlich– das schafft Ordnung in der Backkiste. Wir empfehlen aber, den Lotusgrill Windschutz vor dem Verpacken in ein Tuch einzuschlagen, damit der empfindliche Lotusgrill Korpus auf keinen Fall Kratzer abbekommt.

Einfach zu reinigen

Der Windschutz kann nach dem Gebrauch einfach mit klarem Wasser und einem Tuch gereinigt werden, für hartnäckige Verschmutzungen empfehlen wir spezielle Edelstahlpflege.

Lotusgrill Windschutz – Ab sofort erhältlich

Die Windschutz-Blenden können ab sofort in unserem Onlineshop gekauft werden (LINK)

Übrigens: Der Lotusgrill Windschutz ist auch ein tolles Mitbringsel zur nächsten Grillparty und ein super Geburtstagsgeschenk.

Lexikon der Phantominseln von Dirk Liesemer

Im August 1782 verhandeln in Paris die Unterhändler von Großbritannien und der USA über das Lexikon der PhantominselnEnde des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Seit dem Ausbruch 1777 hatten sich die beiden Parteien auf dem Schlachtfeld erbitterte Kämpfe geliefert, doch nun ist der Frieden in greifbarer Nähe. Einer der wenigen offenen Streitpunkt ist der Grenzverlauf in Nordamerika: Die Gebiete im Norden sind so gut wie unerforscht, es gibt nur eine halbwegs zuverlässige Karte. Die Unterhändler streiten erbittert, schließlich einigt man sich darauf, die Inseln Isle Royal und Phélipeaux den USA zuzuschlagen, die Insel Pontchartrain geht an die britische Kolonie Kanada. Der Vertrag wird ratifiziert.

Leider stellt sich später heraus, dass sowohl Phélipeaux als auch Pontchartrain gar nicht existieren. Der Kartograf hatte sie schlicht erfunden und nach seinem Gönner Louis II. P Phélipeaux de Pontchartrain benannt.

Während die Welt im 21 Jahrhundert bis auf den letzten Quadratmeter bekannt ist, waren die Kartografen in den vergangen Jahrhunderten auf Logbücher und Reiseerzählungen angewiesen. Und die stammten oft aus unsicherer Quelle: Der schnelle Klick auf GoogleMaps war ebenso unmöglich wie die genaue Standortbestimmung per GPS. Manche Sichtungen waren schlicht Irrtümer, manche auch Märchen und oder einfach Wichtigtuerei.

Lexikon der Phantominseln – Das Buch

Oben erzählte und noch deutlich kuriosere Geschichten hat Dirk Liesemer in seinem neusten Buch Lexikon der Phantominseln aufgeschrieben.

Dreißig dieser Phantominseln versammelt der Autor in seinem kleinen Büchlein und erzählt ihre mitunter bizarre, mitunter sehr unterhaltsame Geschichte. Da gibt es die Geschichte von Kolumbus, der darauf baut, auf der Insel Antilia Proviant auf seiner Reise aufnehmen zu können. Doch die Insel zwischen Spanien und Amerika – immerhin so groß wie Europa – gab es nur in der Phantasie des Kartografen.

Oder der Bericht zweier deutscher Arktisforscher, deren Schiff nur 60 Kilometer entfernt von New South Greenland im Eis einfriert. Der Weg zur rettenden Insel wird beiden fast zum Verhängnis: Die Insel existiert gar nicht. Nur mit Mühe und Not schaffen Sie es zurück zur „Deutschland“.

Zu jeder der Phantominseln gibt es eine eigens gestaltete Karte, die die Position der Insel und ihre (vermeintliche) Lage zu echten Landmassen zeigt. Liesemer verrät, dass die Zeichnungen nicht hundertprozentig korrekt sind: Beruhend auf dem Weltbild und auf Kartenmaterial vergangener Tage geben sie dennoch eine gute Orientierung, um welchen Teil der Welt es geht. Zusätzlich gibt es im Vorsatz des Lexikons der Phantominseln eine Weltkarte mit allen dreißig „Nicht-Inseln“.

Allgemein ist die Aufmachung des Buches sehr hochwertig: Schnitt, Karten, Vorsatz und Umschlag sind in einheitlich in Blautönen gestaltet. Dickes Papier und ein schöner Schutzumschlag runden das Bild ab.

Der Autor

Dirk Liesemer, Jahrgang 1977, hat Politik und Philosophie in Münster und Rennes studiert und eine Journalistenschule in Hamburg besucht. Heute lebt und arbeitet er in Leipzig und schreibt regelmäßig für verschiedene Magazine und Zeitungen (mare, GEO, FAZ). Mit dem „Lexikon der Phantominseln“ legt Liesemer sein erstes Buch vor.

Fazit

Das Lexikon der Phantominseln ist nicht nur für Erdkundelehrer und Geographen interessant, sondern für alle, die Karten, Abenteuer- und Segelgeschichten oder skurrile Berichte mögen. Wer übrigens glaubt, Phantominseln hätte es nur in vergangen Jahrhunderten gegeben, irrt. Noch 2012 hat Google Earth „Sandy Island“ gezeigt – die Sandinsel hat es natürlich auch nie gegeben.

 


Dirk LiesemerLexikon der Phantominseln
Gebundene Ausgabe160 Seiten
VerlagMare Verlag; Auflage: 1 (23. August 2016)
ISBN-13978-3866482364
Bei Amazon kaufen
Lexikon der Phantominseln
 Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung des mare-Verlag.