Neueste Artikel

Einhandsegeln in Friesland – Ein Selbstversuch

Teil 1 – Einhandsegeln in Friesland

Ich gebe zu, meine Erfahrungen im Einhandsegeln auf der Waarschip sind eher begrenzt. Begrenzt bis nicht vorhanden. Bisher war ich auf den diversen Wochenend- und Urlaubtörns entweder mit der besten Ehefrau von allen oder mit Freund Sascha unterwegs. Aber irgendwie haben mich ein paar Bücher aus der letzten Zeit doch angefixt: Guido Dwersteg, der mit seiner verhältnismäßig kleinen Bavaria Carpe Diem einhand um den Atlantik gesegelt ist, oder Maximilian Leßners „Im Zweifel für den Segelsommer“, dessen Ostseeabenteuer ich gerade auf dem Nachttisch habe.

Warum das Ganze also nicht selber mal probieren und in aller Ruhe von Heeg nach Stavoren, weiter nach Workum und zurück in den Heimathafen segeln? Da sollte mit Kanälen, Schleusen und dem Ijsselmeer alles dabei sein, um sich bei Sommerwetter mal daran zu gewöhnen. Und ein verlängertes Wochenende steht sowieso gerade an.

Nun mag das ein wenig blauäugig klingen und ein wenig geht mir die Muffe schon: Wie geht das mit dem Anlegen, bei Seitenwind, ohne helfende Hand am Vorschiff? Setzen und Bergen auf dem Wasser ohne jemanden, der die Pinne hält oder die Segel bedient? Der erfahrene (oder mindestens geübte Einhandsegler) mag jetzt schmunzeln und denken „alles kein Problem, tausend Mal gemacht“ – aber irgendwann ist immer das erste Mal.
Außerdem ist die Marlene eher „old school“ ausgestattet: Statt Rollreffanlage Stagreiter, statt Pinnenpilot oder Selbststeueranlage Gummistropse, die die Waarschip leidlich im Wind halten.

Jedes Manöver braucht also reichlich Vorüberlegung und Vorbereitung: Wenn die Leinen nicht da sind, wo sie hingehören, endet der Anleger auf dem Nachbarschiff – nicht gut für den Frieden am Steg, denke ich.

Samstag, 6. August 2016

Einhandsegeln - Treffpunkt Hafenkneipe

Am Vorabend nach dem üblichen Stop-and-go auf der A3 angereist, soll es jetzt losgehen. Die Marlene ist mit Strecktauen ausgestattet, die ich noch schnell in der Woche vorher gekauft habe – schließlich will man nicht über Bord gehen – und wenn, dann zumindest das Schiff nicht am Horizont verschwinden sehen. Keine fest montierte Version mit Beschlägen, sondern eine, die ich später einfach auch wieder abbauen kann, wenn es wieder in Gesellschaft aufs Wasser geht.

Der Wind bläst mit 4 Bft aus Süd das Heegermeer rauf und der Sommer zeigt sich ausnahmsweise mal von seiner schönen Seite. Also Motor an und los. Das Ablegen – lange diskutiert mit Knuth am Nachbarsteg – gelingt gut: Mit eingekuppeltem Motor vorne und hinten je eine lange Luvleine hangele ich mich Stück für Stück aus der Box. Vorne fieren, nach hinten dichtholen, Meter für Meter. Umständlich, aber sicher.

Durch den Hafenkanal aufs Heegermeer: Jetzt gilt es: Pinne festsetzen, Groß hoch, Fock hoch, hoch an den Wind. Ein Dutzend Wenden und Halsen später, vor dem Kanal nach Koudum, nimmt der Wind merklich zu und dreht, die Marlene legt sich auf die Seite. Das Grinsen im Gesicht ist festgetackert – läuft!! Leider geht der Spaß nicht allzu lang: Vor Koudum muss ich bergen, den Rest der Strecke motoren – direkt gegenan, denn ich habe keine Lust, auf den engen Kanälen bei viel Betrieb bis Stavoren zu kreuzen. Leise schiebt mich der Yamaha bis zur Brücke in Warns und nach Stavoren.

Durch die Schleuse

EinhandsegelnEigentlich war der Plan, im Gemeindehafen in Stavoren die Nacht zu verbringen. Ich mag den kleinen, ruhigen Hafen: Günstig, windgeschützt, nahe an des Dorfzentrums und nur einen Katzensprung zur Schleuse. Aber leider muss ich nach einer Ehrenrunde feststellen,
dass alle Boxen belegt sind: Auf dem Ijsselmeer vor Stavoren läuft gerade eine Skutjes-Regatta und in Stavoren ist Stadtfest. Also gut, dann halt ab in die Schleuse – erstes Anlegen allein, erstes Schleusen ohne Unterstützung. Alles läuft glatt: An der Achterleine pendele ich mich in der Gasse vor der Schleuse ein und harre der Dinge. Die Schleusentore gehen auf – jetzt wird es spannend. Rein in die kleine Kammer, nach vorne. Anlegen. Alles läuft halbwegs glatt und ohne Schaden an Mensch und Material. Leider besteht der Steward darauf, dass ich auskuppeln muss. Man möchte nicht, dass jemand, der in der Schleuse über Bord geht auch noch durch den Wolf gedreht wird. Na gut, macht Sinn. Ich muss also auch die Vorleine belegen. Die Tore öffnen sich, raus, geschafft. Der Puls geht langsam wieder auf Normalmaß runter.

Marina Stavoren

Jetzt muss ich nur noch im Außenhafen ein Plätzchen finden und anlegen. StavorenDer Wind steht quer auf den Hafen, keine günstigen Bedingungen. Am Meldesteiger passiert es dann: Falsche Seite ausgewählt, der Wind drückt mich an den Steg. Mist, Anfängerfehler denke ich. Also Achterleine nach Luv umtüddeln und eindampfen. Hätte ich mir ersparen können. Der Yamaha schiebt und der Bug geht vom Steg ab – nochmal Glück gehabt. Weiter zur Box. Um nicht allzu viel Hafenkino zu verursachen, liegt alles parat, die Luvachterleine geht über und langsam hangele ich mich nach vorne, während der Wind sich als Spielverderber bemüht. Vorleine über, Marlene steht. Puh. Jetzt kann nicht mehr viel schiefgehen: Mit dem Motor manövriere ich mich an die Leedalben und den Fingersteg. Leinen über, Motor aus, Bierchen auf…

Den Rest des Abends verbringe ich auf dem Stadtfest, im alten Hafen und beim Schnack mit dem netten, älteren Herren in der Nachbarbox, der auf seiner Bavaria 30 hier den Sommer über wohnt. Die Joggingrunde erspare ich mir heute: Ich hab genug Sport für einen Tag beim Einhandsegeln gehabt ….

Learning für Tag 1

Alles ist gut, wenn Du Dir beim Einhandsegeln die nötige Zeit nimmst: Lieber auf den Schokoladen-Platz warten und ein paar Kreise drehen, als hinterher die gleiche Zeit mit aufwendigen Manövern verbringen.

Ijsselmeerfliegen

Ijsselmeerfliegen nehmen zu

Ijsselmeerfliegen

Naturphänomen zwischen Ekel und Faszination

Einige Schülerinnen, die gerade von Bord ihres Plattbodenschiffs gegangen sind, starren entsetzt in den Himmel: Zwischen den Baumwipfeln von Medemblik fliegen Milliarden kleiner Ijsselmeerfliegen in riesigen Wolken. Immer neue Formen bilden die enormen Schwärme in der leichten Abendbriese, wabern durch die Luft. Begleitet wird das Spektakel von einem tiefen Brummen.

Schließlich wird es den ersten Klassenfahrerinnen zu viel: Mit den Armen heftig in der Luft wedelnd rennen Sie zurück zu ihrem Schiff. Einige Stunden später treffen wir sie in einer der Kneipen von Medemblick wieder: Noch immer geht der nervöse Blick in die Luft – obwohl der Spuk schon lange vorbei ist.

Die Ijsselmeerfliegen kennt wohl jeder Segler zwischen Lelystad und Den Oever: Gerade an warmen, fast windstillen Tagen in den Sommermonaten fallen urplötzlich tausende von kleinen Fliegen über alles her, was hell ist: Nicht nur Segel, Rumpf und Deck werden binnen Sekunden mit kleinem Getier bedeckt: Auch Arme und Beine sind beliebter Landeplatz für die unerwünschten Plagegeister. Für die Crew sind die Fliegen normalerweise völlig harmlos: Obwohl im Niederländischen „Muggen“ genannt, stechen sie nicht.

Lästig sind sie aber trotzdem: Eingeatmet verursachen sie unvermeidlich Hustenreiz und jucken in den Augen.  Auf dem Schiff hinterlassen sie unzählige kleine Kadaver, die später nur sehr schwer wieder zu entfernen sind. Eingerollt ins Segel bleiben grünlich-schwarze Flecken zurück, die mit normalen Mitteln nicht zu entfernen sind.

In den Abendstunden verlagert sich die Pracht an Land: An den Ufern des Ijsselmeeres fliegen sie über Bäumen und Büschen. Wie das im Extremfall aussehen kann, zeigt das folgende Video von Sietse van Dellen vom Abschlussdeich, aufgenommen am 28. Juli 2016 gegen 19:30 Uhr.

Luken dicht!

Viel tun kann man gegen die Ijsselmeerfliegen nicht: Während für die Crew die üblichen Tipps wie Mückenspray und lange Kleidung gelten, kann man die Yacht kaum einhüllen oder vollständig einsprühen. Wenn die ersten Fliegen entdeckt werden, sollten aber sofort alle Öffnungen nach innen geschlossen oder mit Mückennetzen verhängt werden. Oft ist der Ansturm auch sofort vorbei, wenn der Wind aufbriest (oder die Yacht unter Motor schneller läuft). Dann gilt es, die Kadaver so schnell wie möglich aus dem Segel zu bekommen. Dabei auf keinen Fall reiben, wischen oder das Segel einrollen. Wenn das Tuch einfach ein wenig schlägt, fallen die Fliegen meist einfach aufs Deck, wo sie weggespült werden können.

Die Mückenschwärme sind übrigens kein neues Phänomen: Bereits seit der Fertigstellung des Abschlussdeiches (und der Trennung von Süßwasser im Ijsselmeer und Salzwasser in der Waddenzee) gibt es die kleinen Plagegeister.  Ein Zusammenhang mit der Wasserqualität des Ijsselmeeres konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.

Muggenradar

Ijsselmeerfliegen

Mückenradar

Wer sich vorab ein Bild über die zu erwartende Mückenplage machen will, kann sich auf dem Muggenradar (Mückenradar) von buienradar.nl (LINK) informieren:
In einem Vorhersagefilm wird dort die zu erwartende Aktivität für die nächste Woche gezeigt. Die Skala reicht von 1 – keine Aktivität bis 10 – sehr starke Mückenbelastung und deckt die gesamten Niederlande ab.

 

PS: Aufgrund Ihres Names dürfen die Ijsselmeerfliegen übrigens weder über den Deich ins Markermeer noch über den Abschlussdeich fliegen und treten auch jenseits der Schleusen fast nicht auf.

 

Bildernachweis: Titelfotos von smaugi | Muggenradar-Bild von muggenradar.nl | Video Abschlussdeich von Sietse van Dellen via Youtube.
Polizeiboot in den Niederlanden | Mehrwertsteuersatz

Rijkswaterstaat kontrolliert in Friesland und Flevoland

Von Dienstag an bis zum kommenden Wochenende müssen sich Wassersportler in Friesland und Flevoland auf verstärkte Kontrollen durch Rijkswaterstaat (RWS) einstellen.

Mit Patrouillenschiffen, schnellen Motorbooten und sogar einem Hubschrauber wird RWS die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere der örtlichen Höchstgeschwindigkeiten – kontrollieren. Dazu sollen vermehrt die Ausrüstung an Bord und die mitzuführenden Dokumente überprüft werden.

Das Ziel ist nach Rijkswaterstaat die Förderung der Sicherheit auf dem Prinses-Margriet-Kanal, den Seen in Friesland und den Randmeren in Flevoland dienen. In diesen Gebieten teilen sich Freizeit- und Berufsschifffahrt die Wasserfläche. In der Vergangenheit sei es dort verstärkt zu Unfällen gekommen, weil Freizeitschiffer bewusst oder unbewusst die Regeln auf dem Wasser verletzt hätten, so Rijkswaterstaat

Bei Verstößen ist mit hohen Strafen zu rechnen. Was das im konkreten Fall bedeuten kann, haben wir hier zusammengestellt: Bußgeldkatalog in den Niederlanden

Quelle: Leeuwarder Courant, 15.08.2016
Blaualgen

Blaualgen im Heegermeer

Erhöhte Belastung durch Blaualgen im Heegermeer

Im Heeger- und Gaastmeer wurde zuletzt eine erhöhte Konzentration von Blaualgen festgestellt.Blaualgen

Die zuständigen Behörden haben deshalb für die Badezonen Aldegeaster Brekken, Pharshoeke, Heeg, Indijk und Trophorne / Elahuizen entsprechende Warnhinweise auf der Website zwemwater.nl (LINK) veröffentlicht.

Blaualgen (Cyanobakterien) können Haut- und Augenreizungen hervorrufen und sogar giftig sein: Treten nach dem Baden in stark blaualgenhaltigem Wasser Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Hautreizungen auf, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Die Konzentration von Blaualgen im Wasser ist stark von Witterung und Windrichtung abhängig. Teilweise kann schon einige Tag nach einer Messung wieder unbesorgt geschwommen werden. Daher empfiehlt es sich, vor dem Bad im kühlen Nass vor Ort nachzufragen und auch selber einen Blick ins Wasser zu werfen: Cyanobakterien sind erkennbar an einer starken grünlichen Trübung des Wassers, an grünen Schlieren oder rahmartigen Schichten auf dem Wasser.

Überdüngung des Wassers

Die Bedingungen für unverhältnismäßige Vermehrung von Cyanobakterien sind vielfältig und nicht immer eindeutig zu klären. Hoher Phosphat– und Nährstoffgehalt im Wasser, beispielsweise durch ungeklärte Abwässer, begünstigen in Verbindung mit höheren Wassertemperaturen die Entwicklung der Bakterien.
An den friesischen Seen dürfte die starke Ausbringung von Fäkalien aus der Tierzucht auf die umliegenden Felder einen erheblichen Anteil an der Überdüngung des Wassers haben.
Wie die meisten Organismen benötigen Blaualgen für ihr Wachstum Phosphor und Stickstoff. Beides wird in ihren Zellen in Nährstoffe und Eiweiße umgebaut. Dadurch gelangt zusätzlicher „Dünger“ in einen ohnehin übersättigten See.

Für Kinder gefährlich

In der Regel sind die von den Blaualgen produzierten Toxine in geringer Konzentration für gesunde Menschen ungefährlich. Wenn sich an windstillen Tagen jedoch die Cyanobakterien an der Oberfläche des Wassers konzentrieren, kann sich in den Teppichen die Konzentration der Giftstoffe auf ein gefährliches Maß erhöhen und für Kinder gefährlich werden. Daher sollten Kinder bei Warnung vor Blaualgen vorsichtshalber nicht im Uferbereich planschen oder im seichten Wasser schwimmen.

Bildernachweis: Titelbild – Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, LINK | Gewässerkarte von zwemwater.nl
Kostenloser Gezeitenstromatlas

Kostenloser Gezeitenstromatlas

Kostenloser Gezeitenstromatlas Waddenzee

Wer häufig im Wattenmeer unterwegs ist, hat die HP33 an Bord, denn für die Planung der Reise und der entsprechenden Abfahrtzeiten ist das Wissen um die Gezeiten, also den Wechsel von Ebbe und Flut, und um die Strömungen wichtig: Setzt der Gezeitenstrom gegenan, ist an ein schnelles Fortkommen meist nicht zu denken.

In dem Standardwerk sind nicht nur die Gezeitentabellen für das aktuelle Jahr aufgeführt, sondern auch die Gezeitenströmungen zwischen den Nordseeinseln, Gatten und Fahrwassern. Die HP33 wird jährlich vom niederländischen Dienst der Hydrografie herausgegeben und für einen recht stolzen Preis (ab 23 EUR) über Segelshops oder online vertrieben. Da die Gezeitentabellen jährlich aktualisiert werden müssen, steht also ein regelmäßiger Neukauf zu Beginn der Saison an.

Mit der HP33D steht auch eine digitale Version zur Verfügung. Zum Preis von rund 30 EUR sind die “NL Tides: Tidal Heights and Streams“ als CD-ROM erhältlich. Die Software stellt Daten zur Stromberechnung der wichtigsten Häfen von Nieuwpoort in Belgien über Texel in den Niederlanden bis List/Sylt sowie der südlichen Nordsee in Deutschland zur Verfügung. Die Informationen decken damit ein größeres Gebiet ab als die Buchausgabe.

Während die Anschaffung der HP33 in Papierform oder der HP33D für den Bord-PC für regelmäßige Wattfahrer sicherlich sinnvoll ist, gibt es für Gelegenheitsfahrer aber auch kostenlose Alternativen:

Astronomische Gezeiten von Rijkswaterstaat

Gezeitentabelle bei RWS

Gezeitentabellen bei RWS

Die Vorhersage der aktuellen astronomischen Gezeiten kann auch online über die Website von Rijkswaterstaat abgerufen werden (LINK).

Die Website enthält wesentlich mehr Bezugsorte als die Papierversion. Gezeigt werden neben den Hoch- und Niedrigwasserständen eines gewählten Tages auch die Vorhersage für Hoch- und Niedrigwasser für die kommende Woche.

Kostenloser Gezeitenstromatlas via Digipilot

Eine kostenfreie Übersicht über die Gezeitenströme ist leider online nicht unmittelbar erhältlich. Um auch hier Geld zu sparen, gibt es allerdings einen kleinen (legalen) Trick, mit dem man sich behelfen kann.

Das Verteidigungsministerium der Niederlande bietet über den Dienst der Hydrografie mit dem Digipilot ein Flash-basiertes Tool für Windows und Mac zum kostenlosen Download an, in dem ein Gezeitenstromatlas enthalten ist. Die entsprechenden Karten können relativ einfach extrahiert werden und stehen dann auch einzeln und offline zur Verfügung. Im Folgenden beschreiben wir die Schritte hin zum kostenlosen Gezeitenstromatlas:

  1. Im ersten Schritt muss Digipilot von der Website des Verteidigungsministeriums heruntergeladen und installiert werden (LINK). Das heruntergeladene ZIP-File (digipilot installer windows.zip) muss lokal extrahiert werden. Die Installation wird anschließend über die im Verzeichnis enthaltene Setup.exe gestartet.
  2. Nach erfolgter Installation findet sich ein neuer Programmordner (z.B. Windows: C:\Program Files (x86)\Netherlands Hydrographic Service\Digipilot 4.6) mit verschiedenen Unterordnern. Im Verzeichnis \images\h sind alle Gezeitenstromkarten in zwei Gruppen abgelegt:
    Östliche Waddenzee: hp18_waddenzee_e_uur_x.swf
    Westliche Waddenzee: hp17_waddenzee_w_uur_x.swf
    Dabei geben die Ziffern im Dateinamen an, um welche Stunde in Bezug auf das Hochwasser (Bezugspunkt Harlingen oder Delfzijl) es sich handelt. „hp17_waddenzee_w_uur1.swf“ bedeutet also: Westlicher Teil (w), eine Stunde nach Hochwasser Harlingen. „hp18_waddenzee_e_uur_1.swf“ bezieht sich analog auf den östlichen Teil, eine Stunde vor Hochwasser Delfzijl.
  1. Die Karten können mit den meisten Browsern einfach geöffnet werden: Zum Beispiel für Windows mit Klick der rechten Maustaste auf das File >> Öffnen mit… >> Internet Explorer.
  1. Das geöffnete File kann dann ausgedruckt oder in ein PDF konvertiert werden. Wenn man die .swf-Files aus dem Verzeichnis kopiert, kann der Digipilot hinterher auch wieder deinstalliert werden.

Das Ergebnis ist ein kostenloser Gezeitenstromatlas, dessen Karten der Papierversion entsprechen.

Gezeitenstromatlas

Anmerkung: Grundsätzlich ist im Umgang mit Flash-Files Vorsicht geboten: Aus unbekannten Quellen sollten solche Dateien nicht geöffnet werden, da sich darin oft Viren und Trojaner verstecken können. Bei der genannten Quelle sollte das Risiko allerdings durchaus minimal sein.

Ich geh‘ segeln

Claus Aktoprak, „The Sailing Bassman“ hat für die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“  eine ganz einfache Antwort: Er geht segeln!

Ein wirklich sehr, sehr großartiger Song mit Sommerhit-Potential am Steg und auf der Badeplattform (also unbedingt reinhören). Karibik-Feeling selbst in Fryslân sozusagen.

„Ich geh‘ segeln“ ist Teil des Soundtracks zu Aktopraks Film „Zeitmillionär“. Der Film ist der sehr persönliche Reisebericht eines Mannes, der auf seinem Boot unterwegs ist, um die Freiheit zu erleben und der dabei herausfindet, dass Zeit viel mehr wert ist als Geld. Buch und Film sind erschienen bei Millemari.

Käuflich erwerben kann den Track auf CD übrigens bei den Segelrebellen für 5 EUR. Der Erlös geht zu 100% an die gemeinnützige Organisation, die Segelreisen für Menschen mit Krebs anbietet. Den gesamten Soundtrack mit 19 Songs zum Film gibt’s bei Amazon.

 

 

Gefunden bei Hinnerk Weiler

Maritimes Wörterbuch NL - DE / DE-NL

Maritimes Wörterbuch für die Niederlande

Maritimes Wörterbuch – jetzt zum Download

Unser Maritimes Wörterbuch ist DAS Nachschlagewerk für den Bordalltag. Ob Segler oder Motorboofahrer, im Segelshop, am Steg, beim Hafenmeister und Funkverkehr – ab jetzt gibt es keine Verständigungsprobleme mehr.
Die maritimen Fachbegriffe in deutsch und niederländisch sind alphabetisch sortiert, die Übersetzungen in beide Richtungen zu finden. Ausgedruckt, auf dem Tablet oder am Bord-PC: Einfacher lassen sich Begriffe nicht nachschlagen und übersetzen.

Unter anderem sind auf 75 Seiten die Übersetzungen zu den Themen Bootsteile und Ausrüstung, Deck und Rigg, Inneneinrichtung, Manöver, Wetter, Anlegen und Ankern, Sicherheit sowie Verletzungen und Krankheiten enthalten.

Um nicht die Katze im Sack zu kaufen, könnt Ihr hier (LINK) einige Beispielseiten aufrufen.

Der Zahlungsverkehr wird sicher und verschlüsselt über PayPal abgewickelt. Nach dem Kauf erhaltet Ihr eine Email (dazu bitte korrekte Email sowie Euren Vor- und Nachnamen angeben) mit dem Download Link. Dieser Link ist 48 Stunden lang aktiv. In diese Zeit könnt Ihr die Datei maximal dreimal herunterladen.

Bis zum 31.07. zum kleinen Einführungspreis von 2,99 EUR.

[purchase_link id=“3432″ text=“Kaufen“ style=“button“ color=“blue“]

Brotboot auf dem Heegermeer

In der Hochsaison vom 1. Juli bis 31. August dürfen sich die Segler auf dem Heegermeer freuen: Die Bäckerei Ypma’s aus Heeg versorgt mit dem „Broodboot“ die Inseln vor Heeg mit frischen Brötchen, Croissants und anderen Leckereien.

Das Broodboot fährt die Inseln zu folgenden Uhrzeiten an:

Krûspolle: 8:00 Uhr; Langehoekspôle: 8:45 Uhr und Rakkenpôle: 9:30 Uhr.

[g-gallery gid=“3194″]

In Heeg findet man Ypma’s Bäckerei De Skatting 49.

Wer liegt wo? Jachthaven Schiermonnikoog ausgebaggert

„Wer liegt wo?“ bringt Segler zusammen

„Wer liegt wo?“ bringt Segler zusammen

Facebook und Twitter kennt mittlerweile jeder. Wir sind dort natürlich auch aktiv und teilen mit Euch Events, Blogeinträge und vieles mehr. Pünktlich zu den Sommerferien möchten wir Euch heute mit „Wer liegt wo?“ ein weiteres Angebot von Fryslân Sailor vorstellen, um Segler auch in der „echten Welt“ zusammenzubringen.

Natürlich kennt man in seinem Hafen den einen oder anderen Stegnachbarn und tauscht sich beim mehr oder weniger zufälligen Treffen auch schon mal über Neuigkeiten aus. Aber wer liegt sonst noch in der Nähe? Und wer kann helfen, wenn man in einem fremden Hafen ein Problem oder eine Frage habe? Meistens sind es die kleinen Dinge, die einen dann beschäftigen: Wie lautet das WLAN-Passwort? Wer kann mit Werkzeug aushelfen oder einfach eben mal kurz mit anpacken? Wo ist der nächste Supermarkt und wann kann man den Hafenmeister antreffen? Wer hat Lust auf ein Bierchen in der Hafenkneipe? Gelebte Seemannschaft am Steg sozusagen.

Mitmachen kann jeder, der ein Schiff – egal ob Motoryacht oder Segelboot – im niederländischen Friesland oder einem der Ijsselmeer- oder Waddenzeehäfen hat. Die Teilnahme ist und bleibt selbstverständlich kostenlos.

Und ist es wichtig, keine „Geisterschiffe“ aufzunehmen: Jedes gemeldete Schiff wird von uns verifiziert. Dafür benötigen wir entweder Eure Email oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden natürlich nicht ohne Eure Einwilligung veröffentlicht, an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke benutzt.

Und so geht’s: Über den folgenden Link kommt Ihr auf die „Wer liegt wo?“ Seite (LINK). Dort füllt Ihr einfach das kurze Formular aus, beantwortet die Anti-Spam-Frage und klickt auf senden. Wir melden uns bei Euch und kurze Zeit später wird Eure Yacht in die Datenbank aufgenommen. Natürlich könnt Ihr auch – wenn gewünscht – ein Foto von Eurem Schiff mit hochladen.

Ihr habt Fragen oder Anregungen zu „Wer liegt wo“? Schickt uns einfach eine Mail an info[at]fryslan-sailor.com.

Holland und die Niederlande

Know Your Neighbour – Holland und die Niederlande

Know Your Neighbour – Holland und die Niederlande

Nachdem wir in unserem letzten Beitrag „Know Your Neighbour – Pompebled & Co“ erklärt haben, was Fryslân so besonders macht, müssen wir heute mit einem weit verbreiteten Missverständnis aufräumen, das viele von Euch schockieren wird: NEIN – „Holland“ ist nicht das Gleiche wie „die „Niederlande“. 

Eigentlich ganz einfach, oder? Die Niederlande setzen sich aus den 12 Provinzen zusammen, von denen zwei Holland sind. Im Westen Utrecht, Nord- und Südholland. Zeeland, Nord-Brabant und Limburg im Süden. Flevoland, Gelderland und Overijssel im Osten und Drente, Groningen und Fryslân (Friesland) im Norden. Holland = Nordholland und Südholland. Niederlande = zwölf Provinzen.

Also nicht vergessen: Wer die Niederlande „Holland“ nennt, nennt die USA auch Dakota – und das wollen wir ja nicht, oder?

Doch so ganz einfach ist das dann doch nicht, wie das folgende Video von CGP Grey Euch zeigt… Schließlich sollten wir das Königreich der Niederlande mit Aruba, Curacao und Sint Maarten und Saint Martin nicht vergessen. Und da sind ja auch noch Boniare, Saba und Sint Eustatius…

CGP Grey ist YouTuber und Podcaster und veröffentlicht unterhaltsame Lehrvideos zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Geographie.