Neueste Artikel

Gebrauchtboote Börse in Hoorn

Gebrauchtboote Börse in Hoorn

Gebrauchtboote Börse in Hoorn

Wer auf der Suche nach einem neuen gebrauchten Boote ist, sollte vielleicht am Wochenende vom 8.-10. September in Hoorn festmachen (sofern er einen freien Liegeplatz findet). An diesen Tagen können im Rahme der Waterweek Hoorn rund 150 Schiffe besichtigt werden. Die Bandbreite reicht dabei von kleinen, trailerbaren Segelbooten bis hin zu großen Luxusyachten.

Die Gebrauchtboote Börse in Hoorn ist nach Veranstalterangaben die größte seiner Art in den Niederlanden und zieht jedes Jahr von rund 35.000 Besuchern an. Die Börse richtet sich dabei an kommerzielle Anbieter und Yachtmakler genauso wie an private Verkäufer, die Ihr Schätzchen zum Verkauf anbieten wollen. Wer sein Boot auf der Bootsbörse Hoorn anbieten will, findet das entsprechende Anmeldeformular hier (LINK).

Waterweek Hoorn

Neben Gebrauchtboote Börse in Hoorn bietet die Waterweek Hoorn ein breites Angebot mit maritimem Markt, SUP-Events, Rundfahrten, Weinfestival, Schwimmwettkämpfen, Badeentenrennen und Shantyfestival. Die Waterweek Hoorn findet dieses Jahr vom 7. – 10. September statt. Das gesamte Programm kann auf der Website der Westfriese Waterweken eingesehen werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Events in Friesland findet Ihr in unserem Eventkalender (LINK)

Bildnachweis: Westfriese Waterweken

Sperrungen wegen IFKS Skûtsjes Regatta 2017

Wie jeden Sommer finden auch in diesem Jahr in Friesland die IFKS Regatten statt. Für Segler und Wassersportler sind während dieser Zeit die entsprechenden Regatta-Zonen gesperrt. Durchfahrt, Ankern und Festmachen sind verboten.

Folgende Sperrungen gelten in den nächsten Wochen jeweils von 13:30 bis zum Ende des Wettkampftages:

Montag, 14 August 2017 bei Woudsend,

Sperrung Heeger Meer (Hegemer Mar), südöstlich des betonnten Fahrwassers des Johan Frisokanaal

Freitag, 18. August 2017 bei Sneek

Sneeker Meer, südöstlich des Fahrwassers des Prinses Margrietkanaal

Dienstag, 22 August 2017 bei Woudsend

Sperrung Heeger Meer (Hegemer Mar), südöstlich des betonnten Fahrwassers des Johan Frisokanaal

Mittwoch, 23. August 2017 bei Sloten

Sloter Meer (Sleattemer Mar), südöstlich des betonnten Fahrwassers von Woudsend nach Balk und westlich des Fahrwassers von Sloten nach Woudsend. Das betonnte Fahrwasser von Balk nach Sloten ist Teil der Wettkampfzone.

Donnerstag, 24. August 2017 bei Echtenerbrug

Tsjûkemar, nördlich des Fahrwassers von Follega nach Echtenerbrug und östlich des FAhrwasser von  Scharster Rien zur Brücke der A7.

Sperrung des betonnten Fahrwassers von FO-24 (rot) bis FO-32. Während der Wettkampfzeiten muss die Freizeitschifffahrt das Gebiet umfahren. Die Schnellfahrgebiete sind ebenfalls gesperrt.

Ankerball

Der Ankerball – Eine abschließende Betrachtung

Der Ankerball – eine abschließende Betrachtung

[Schwarzfunk] Richtiger Umgang mit dem Ankerball: Eigentlich sollte doch alles klar sein – ein ordentlicher Segler ist mit dem Erwerb des Segelscheins automatisch mit allem Wissen und aller Erfahrung ausgestattet, die zur (stil-)sicheren Führen eines Segelfahrzeugs notwendig sind. Trotzdem entbrennen gerade über die vermeintlich einfachsten Fragen unerbittliche Grabenkämpfe. Grund genug, die verschiedenen Themen im Rahmen des wöchentlichen Tages der maritimen Grundsatzdiskussionen noch einmal ganzheitlich zu betrachten.

Wann wir der Ankerball gesetzt?

Ein Ankerball wird grundsätzlich nur bei Tag gesetzt (nachts ersetzt durch das Ankerlicht – auch „Mond von Wanne-Eickel“). Die Zeiten des Setzens und Niederholens gibt ein vor Anker liegendes Kriegsschiff an.
Jede deutsche Yacht ist verpflichtet, in einer fremden Ankerbucht sich den Gepflogenheiten des Gastgebers anzupassen. Ist gerade kein Kriegsschiff verfügbar (zum Beispiel in Friedenszeiten, auf dem Steinhuder Meer oder den friesischen Seen), muss mit dem Ankern so lange gewartet werden, bis sich eines in Sichtweise befindet. Für den unabhängigen Segler bietet die deutsche Werft Nobiskrug aus Rendsburg bei Kiel formschöne Kriegsschiffe auch für den kleinen Geldbeutel an.

Der Ankerball wird gut sichtbar – zum Beispiel am Vorstag – gesetzt. „Gut sichtbar“ bezieht sich hier natürlich auf die eigene Besatzung. Die Crews anderer Schiff sind meistens sowieso Banausen, die die Lage nicht richtig einschätzen können.

Richtige Lagerung des Ankerballs

Der Ankerball sollte möglichst tief in einer Backskiste oder an einem vergleichbaren Ort gelagert werden. Um sicherzustellen, dass der Ankerball nicht versehentlich gesetzt wird, sollten möglichst viele, sperrige oder schwere Gegenstände darüber angeordnet werden.

Setzen des Ankerballs – Kleidungsempfehlung und Dresscode

Auch wenn Traditionen von vielen Seglern als „unnötiger Ballast“ oder „Beschränkung der persönlichen Freiheit“ abgetan werden: Es gibt sie dennoch und sollten gerade im Ausland strikt eingehalten werden.

Beim Setzen und Bergen des Ankerballs richten sich die Bekleidungsvorschriften nach der Schiffsgröße: Für Yachten über 50 Meter haben sich langes Ballkleid für die Damen und (hellem) Smoking für die Herren durchgesetzt. Für kleine Yachten unter 50 Meter und Jollen ist die Etikette deutliche einfacher einzuhalten: Hier gelten der klassische Zweireiher mit Goldknöpfen für die Herren und ein mindestens knielanges Kleid für die Damen als angemessen.

Auf Segelschuhe oder –Stiefel ist aus Gründen der Optik zu verzichten: Sicherheitsaspekte treten hinter der Etikette zurück.

Alkoholische Getränke

Um der guten Seemannschaft zu genügen, werden bei der Ankerball-Parade vom Steward leichte Cocktails oder Longdrinks serviert (beispielsweise Gin mit Tonic oder Gin-Tonic). Vor Fahrtantritt ist vom Schiffsführer ein verantwortlicher Steward zu benennen.

Ankerball im Ausland

Nicht immer gelten die Regelungen zum Ankerball im Ausland genauso wie auf heimischen Gewässer. In den Niederlanden wird das Setzen eines schwarzweißen Ankerballs nach der verpatzten EM Qualifikation 2016 als Affront betrachtet (siehe Titelbild). Als guter Ton gilt hier ein schlichter, schwarzer Ankerball.

Das Beispiel zeigt, dass sich der Skipper vor Antritt der Reise gut über das jeweilige Segelrevier informieren sollte, um vor Ort nicht unangenehm aufzufallen.

Musikalische Begleitung

Hinsichtlich der musikalischen Begleitung sind keine kodifizierten Regeln überliefert. Der verantwortliche Kapellmeister hat jedoch darauf zu achten, dass die musikalische Begleitung dem Zeremoniell würdig ist. Eine nicht abschließende Ausfall findet sich hier (weitere Gebräuche dürfen in den Kommentaren hinzugefügt werden).

Ausnahmeregelungen

Auch wenn die Vorschriften zum Setzen des Ankerballs grundsätzlich für alle gelten, wurde für die Superyachten von russischen Oligarchen eine Ausnahme-Regelung einführt. Da eine Kollision mit diesen Schiffen ausgeschlossen ist (sich annähernde Fahrzeuge werden unverzüglich versenkt), gelten bei Nachweis von ordnungsgemäßer Bewaffnung (so genanntes „Torpedozertifikat“) erleichterte Ausrüstungsvorschriften.

 

Bildnachweis: Von Bundesarchiv in Wikipedia, Bild 183-N0716-0314 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

 

Tomaten-Gurken-Salat mit Melon (1 von 1)-4

Tomaten-Gurken-Salat mit Melone

Tomaten-Gurken-Salat mit Melone und Minz-Chili-Dressing

Gurken-Salat mit Pfiff: Melone, Tomate und Gurke schien mir zuerst eine etwas ungewöhnliche und auch leicht wässrige Kombination für einen Salat zu sein. Aber wie so oft: Nach dem Ausprobieren waren wir begeistert. Die fruchtige Note ist gerade im Sommer super erfrischend und das Minz-Chili-Dressing gibt dem Ganzen ein gutes Gleichgewicht. Einfach und schnell zubereitet ist der Salat allemal.

Die Zutaten

Als Beilage für 3-4 Personen

Für das Dressing
1 3/4 ELWeißweinessig
2 ELErdnussöl
4 EL Olivenöl
18 BlätterFrische Minze
1/2 TLDijonsenf
2 TLZucker
1rote Chili, vom Samen befreit und gehackt
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Für den Salat
350 graromatische Tomaten
300 grgemischtes Melonenfleisch, vom Samen befreit und gewürfelt
1/2Salatgurke
Pott & PanSalatschüssel
Koch-, Ess- und Teelöffel,
Kochmesser,
Messbecher
Pürierstab
Zubereitungszeitca. 15 Minuten

Das Rezept

Das Rezept bis zum Ende lesen.

Dressing

Für das Dressing einfach alle Zutaten außer dem Chili mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren. Dann Chili unterrühren und abschmecken.

Salat

Tomaten in mundgerechte Stücke kleinschneiden (Kirschtomaten nur halbieren). In einer Schüssel mit den kleingewürfelten Melonenstücken vermengen.
Die Gurke längs halbieren und mit einem Löffel die Samen herausschaben. Die Gurkenhälften in nicht zu feine Scheiben schneiden, mit dem Dressing vermengen und sofort servieren.

Tomaten-Gurken-Salat mit Melon (1 von 1)

 

Einfrieren und Mitnehmen

Die Zutaten können zwar mitgenommen werden, allerdings sollten Salat und Dressing erst vor Ort zubereitet werden, damit alles knackig und frisch bleibt.

Mehr Rezepte findet Ihr hier…(LINK)

Schwarzfunk – Fender, Scheine, Katzenfotos

Was bewegt den Segler (außer Wind)? – die Umfrage

[Schwarzfunk] – Nach allgemeiner Beschlussfassung des DSV, IG Deutsche Popcorn und dem Zentralrat der Scheingefechte wird ab sofort der Montag zum Tag der maritimen Grundsatzdiskussionen im Internet. Mit dieser Entscheidung soll den wirklich wichtigen Themen endlich der gebührende Raum geschaffen werden. Um die Seglergemeinde mit einzubeziehen, haben wir am vergangenen Wochenende mal schnell eine repräsentative Umfrage unter rund 16 Tausend Seglern durchgeführt. 


Die Facebook-Gemeinde der Segeln-Gruppe hat entschieden: Fender, Scheine, Bier und Katzenfotos sind die brennendsten Themen in der Community, hier drückt der Segelschuh am schlimmsten. Ebenfalls ganz oben auf der Wunschliste der Segler sind Gleichstellungsdebatten („Sollen Frauen auch von der Reling pinkeln dürfen?“, „Können Frauen auch Segeln?“. Das Segler stets politisch auf der Höhe der Zeit sind, beweisen Fragen wie „Ehe für Alles – darf ich mein Boot heiraten“. Für die finanzstarken Wassersportler sind natürlich auch fragen des stilvollen Lebens an Bord wichtig: Ist eine Nespressomaschine ausreichend oder sollten doch Mehrkreis-Siebträger-Maschinen auf Jollen gesetzlich vorgeschrieben werden? Welcher Gin gehört in den Tonic?

Insgesamt wurden ganz schön viele Fragen eingereicht und bewertet. Grund genug für uns, der offensichtlichen Informationsdiaspora auf deutschen und internationalen Gewässern den Kampf anzusagen…

Los geht es in Kürze mit einem der wichtigsten Themen der christlichen Seefahrt: Dem Ankerball….

Weitere Themenvorschläge sind natürlich hochwillkommen! Unter allen eingehenden Sendungen wird wie immer nichts verlost.

 

 

Bildernachweis: Katzenfoto bei Wikipedia Von Alvesgaspar – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,
Spaarkaart Ijsselmeer

Spaarkaart Ijsselmeer ermöglicht kostenlose Übernachtung

Der Zusammenschluss „Dé Ijsselmeerhavens“ stellt mit der Spaarkaart Ijsselmeer eine neues Bonussystem vor, die Wasssersportlern die kostenlose Übernachtung in einem der sieben angeschlossenen Häfen ermöglicht.

Bereits Ende März hatten sich die angeschlossenen Häfen in Voledam auf die neue Karte geeinigt. Ziel solle es sein, die das Fahrgebiet „Ijsselmeer“ noch attraktiver für Wassersportler zu machen, so der Zusammenschluss. Mit der Spaarkaart Ijsselmeer können Segler und Motorbootfahrer nach Übernachtung in dreien der angeschlossenen Häfen im vierten eine Nacht kostenlos festmachen.

Wie funktioniert die neue Spaarkaart Ijsselmeer?

Die IJsselmeerhafen-Sparkarte ist im Hafenbüro der Häfen erhältlich und ist kostenlos. Bei jedem neuen IJsselmeer-Hafen, der besucht wird, bekommt der Wassersportspieler einen Aufkleber auf der Sparkarte, wenn die Liegegebühr bezahlt wird. Jeder teilnehmende Hafen kann nur einen Aufkleber pro Karte und Aufenthalt ausgeben. Für mehrere Nächte in einem Hafen wir daher nur ein Aufkleber vergeben. Mit drei Aufklebern (also, wenn schon drei Häfen besucht wurden) ist der vierte frei, egal wo es ist.

Wer ist beteiligt?

Die Zusammenarbeit ist kein Einzelfall, Dé Ijssemeerhavens folgend mit der Aktion dem Beispiel von Hafengemeinschaften im Delta-Gebiet und den Randmeeren.

Die Teilnehmer der „De IJsselmeerhavens“ -Partnerschaft sind: Marina Den Oever, Marina Makkum, Marina Andijk, Marina Volendam, Marina Lelystad Port, Marina Waterland (Monnickendam), Marina Muiderzand (Almere).

Quelle und Bildnachweis: http://www.ijsselmeerhavens.nl/
Windpark Zuidwester Windpark Fryslan

Innogy weiht Windpark Zuidwester ein

[Emmeloord / Windpark Zuidwester] Im Juni wurde am Ijsselmeer vor Emmeloord eines der größten Windkraftprojekte in Europa offiziell eingeweiht. Zu diesem Windkraftprojekt mit rund 430 Megawatt Gesamtleistung gehören 86 Windenergieanlagen verschiedener Partner, die sowohl küstennah im Ijsselmeer (nearshore) als auch an Land (onshore) entlang des Deichs errichtet wurden. Zusammen können die Anlagen rechnerisch rund 400.000 Haushalte im Jahr mit grünem Strom versorgen.

Teil dieses gigantischen Windkraftprojekts ist der innogy-Windpark Zuidwester mit 90 Megawatt installierter Leistung. Zwölf der derzeit weltweit leistungsstärksten Onshore-Turbinen drehen sich an diesem Standort. Jede Turbine des Anlagenherstellers ENERCON verfügt über eine Leistung von 7,5 Megawatt. Insgesamt rund 150 Millionen Euro hat innogy in den Windpark Zuidwester investiert.

Weniger Turbinen mit größerer Leistung

Den zwölf modernen Anlagen des Windparks Zuidwester sind 50 Windenergieanlagen aus den 1980er bzw. 1990er Jahren gewichen. Eine einzelne der neuen Anlagen kann rechnerisch so viel Strom erzeugen wie alle 50 Vorgängeranlagen zusammen. Die installierte Gesamtkapazität des Windparks hat sich von 15 auf 90 Megawatt versechsfacht; die jährlich Produktion erhöht sich um das 10-fache. Die neuen Anlagen laufen seit Anfang 2017 auf Hochtouren und speisen klimafreundlichen Strom ins Netz ein, der ausreicht, um jedes Jahr rechnerisch rund 80.000 Haushalte zu versorgen.

Lokale Wirtschaft soll partizipieren

Die Erlöse der Windkraftanlagen sollen laut Innogy nicht nur dem Konzern zugutekommen: Einerseits erhalten die vier nächstgelegenen Dörfer Creil, Espel, Nagele, Rutten und Tollebeek für die nächsten 20 Jahre eine garantierte, wenn auch kleine Förderung von je 10 TEUR erhalten. Außerdem erhalten die Anwohner Gutschriften auf ihre Stromrechnung.

Durch den Unterhalt der Anlagen sollen darüber hinaus Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.

Königspaar besucht Windpark Zuidwester

Nach der offiziellen Eröffnung des Windpark Noordoostpolder am 19. Juni haben sich gestern auch König Willem-Alexander und Königin Máxima ein Bild von der Anlage gemacht.

 

 

Quelle: w3.windmesse.de | Foto mit freundlicher Genehmigung von windparknoordoostpolder.nl
Diebstahl von Außenbordern und gestohlene Bootsausrüstung

Diebstahl von Außenbordern

Diebstahl von Außenbordern, Zubehör und Yachten: Die niederländische Waterpolitie meldet eine starke Zunahme bei Diebstählen von Schiffen und Außenbordmotoren. Trotz vermehrter Überwachung durch die Wasserschutzpolizei werden in den Niederlanden jedes Jahr ca 1.200 Segel- und Motoryachten und etwa 2.100 Außenbord-Motoren gestohlen.

Dabei ist besonders ärgerlich, dass die Aufklärungsrate insbesondere bei Außenbord-Motoren gegen Null tendiert: Schlecht oder gar nicht gesichert, werden sie von den Dieben quasi „im Vorbeigehen“ demontiert und binnen kürzester Zeit im Ausland weiterverkauft.

Diebstahl von Außenbordern mit effektiven Schlössen verhindern

In den meisten Fällen können jedoch wirksame Schlösser einen Diebstahlsversuch unattraktiv machen. SCM ZertifikatEinfache Vorhängeschlösser stellen dabei keinen wirksamen Schutz dar und können auch von Gelegenheitsdieben in kürzester Zeit geknackt werden.

Wer seinen Außenborder gegen Diebstahl versichert hat, sollte zusätzlich darauf achten, dass das jeweilige Schloss auch anerkannt wird (in den Niederlanden ist dies das Sicherheitszertifikat SCM). Informationen hierzu geben die jeweiligen Versicherungen.

Verfolgung von Yachten per GPS Tracking

Für die Schiffe selber gibt es im Handel Tracking-Systeme, die in regelmäßigen Abständen die GPS-Position übermitteln. Gemein ist dieser Art des GPS-Diebstahlschutzes, dass sie bei Aktivierung in regelmäßigen Abständen die Position des Schiffes per Mobilfunknetz übermitteln. Die Aktivierung selber erfolgt in der Regel automatisch durch Geofencing (das Schiff verlässt einen vordefinierten Bereich), Auslösen eines Kontaktes (Tür wird geöffnet, Stromkreis wird aktiviert) oder Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit.

Wer über ein solches System nachdenkt, sollte allerdings im Auge behalten, dass meistens auch monatliche Servicegebühren an den Anbieter zu entrichten sind.

Schiffe und Außenborder registrieren

Sollten Schiff oder Motor doch entwendet werden, ist es hilfreich wenn der Eigner der Polizei schnell eine detaillierte Beschreibung zur Verfügung stellen kann. Nach Angaben der Wasserschutzpolizei haben viele Eigner die entsprechenden Unterlagen nicht zur Hand – wertvolle Zeit vergeht, in der die Ermittlungen stocken.

Um alle Daten schnell zur Hand zu haben, rät die Polizei dazu, eine entsprechende Registrierungskarte (LINK) auszufüllen und griffbereit aufzubewahren. Ebenfalls hilfreich sind detaillierte Fotos von Schiff und Motor.

Quelle: politie.nl

App Review: Boat Beacon – AIS Marine Navigation

Boat Beacon – AIS Marine Navigation

Vor ein paar Wochen bin ich über die schon etwas betagte App “Boat Beacon – AIS Marine Navigation“ von Pocket Mariner Ltd gestoßen. Boat Beacon sendet und empfängt AIS-Daten übers Internet.

Wie funktioniert Online-AIS?

AIS steht für Automatic Identification System. Schiffe mit AIS Sender übermitteln Ihre Navigations-, Positions- und Schiffsdaten per Funk an AIS EmpfängernBoat Beacon – AIS Marine Navigation an Land oder auf anderen Schiffen. Deren Besatzung kann damit abschätzen, wohin das andere Schiff fährt und ob die Gefahr einer Kollision besteht.

Die Ausstrahlung der Positions- und Kursdaten erfolgt kontinuierlich (auch wenn das Schiff keine Fahrt macht). Beim Empfänger werden die AIS Daten – ein entsprechendes Empfangsgerät vorausgesetzt – auf dem Kartenplotter oder einem anderen Ausgabegerät visualisiert.

Während für die Berufsschifffahrt in der Regel Ausrüstungspflicht besteht, ist die überwiegende Anzahl von privaten Yachten aus Kostengründen weder mit einem eigenen AIS Sender noch einem entsprechenden Empfänger ausgestattet.
Abhilfe schaffen hier Online AIS Dienste wie Ship Finder, Marine Traffic  oder Boat Beacon:

Mit diesen Apps kann man sich auch ohne AIS Empfänger die von den Küstenstationen empfangenen und ins Internet gestellten AIS-Informationen der umliegenden Schifffahrt auf Karten darstellen lassen. Abhängig von der Aktualisierungsrate des jeweiligen Onlineportals können damit auch unterwegs auf Handy oder Tablet mehr oder minder akkurate Daten abgerufen werden.

Eigene Schiffsposition per App veröffentlichen

Zusätzlich bieten die Apps aber auch die Möglichkeit, den Diensten die eigene Schiffsposition per Mobilfunk zur Verfügung zu stellen. Dort werden sie dann in der App neben den herkömmlich über Funk empfangenen Daten angezeigt. Wichtig dabei: Von den AIS-Empfängern der umliegenden Schiffe werden diese Informationen nicht empfangen, das diese nur das normale Funksignal verarbeiten und keine Daten aus dem Internet berücksichtigen.

Boat Beacon – Funktionsumfang

Schiffsinformation in Boat Beacon

Die Boat Beacon App ist erhältlich für Android (7,99 EUR) und iOS (13,99 EUR). Im Einzelnen verfügt die App über folgende Funktionen:

  • Laufende Darstellung der Schiffe in der Umgebung mit allen relevanten Informationen zu Größe, Art, Kurs und Geschwindigkeit, MMSI und aktueller Position.
  • Übertragung der eigenen Daten auf die entsprechenden Internet-Plattformen wie Marine Traffic.
  • Kompass und Distanzmesser.
  • Tracking des eigenen Kurses
  • Schiff-zu-Schiff-Instant Messaging
  • MOB-Position und Ankerwache
  • Kollisionswarnung mit laufender Closest Point of Approach (CPA).

Im alten Hafen von Stavoren getestet konnte die App alle festgemachten Skûtsjes, Fischer und auch einzelne Segelyachten verlässlich erkennen. Der gemeldete Abstand zum Smartphone und die Angaben zu den Schiffen sahen vertrauenserweckend aus.
Ein weiterer Testlauf am Rhein hat bewiesen, dass die Daten tatsächlich recht schnell den Weg vom Schiff zum Smartphone gefunden haben. Ob alle Schiffe erfasst und dargestellt wurden, ließ sich aber mangels Masse nicht mit Sicherheit sagen.

Die Übermittlung der eigenen Position stellte ebenfalls kein Problem dar. Einmal aktiviert übermittelt die App die Daten laufend und mit üblicher GPS-Genauigkeit. Die beste Ehefrau von allen hätte unsere Route also von daheim permanent auf dem Monitor per Marine Traffic verfolgen können. Um die Daten übermitteln zu können, müssen sie einmal in der App hinterlegt werden (MMSI, Größe, Art des Schiffes, auf Wunsch Foto und weitere Angaben). Damit die App keine Standort-Daten überträgt wenn der Skipper auf Landgang (oder daheim) ist, kann die AIS-Übertragung per Knopfdruck aktiviert und deaktiviert werden.

Die Kompass-Darstellung ist anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig, da die Karte darunter keine Nordausrichtung mehr hat sondern die aktuelle Peilung zeigt (siehe Bildergalerie) – mit ein wenig Übung hat man hier aber einen schönen virtuellen Peilkompass zur Hand.

Schwachstellen des Online-AIS

Die größte Schwachstelle des Online-AIS liegt in der verwendeten Mobilfunktechnik: Einerseits wird beim Empfänger eine mobile Internetverbindung benötigt, was nur In- oder Near-Shore funktioniert. Zum anderen muss sich der Empfänger darauf verlassen können, dass sein Anbieter die Schiffspositionen auch wirklich aktualisiert. Störungen zwischen sendendem Schiff, Küstenfunkstelle, Internetportal und Endgerät können Schiffe ganz oder teilweise „verschwinden“ lassen.

Zu Navigationszwecken eignen sich also aus Sicherheitsgründen weder die Portale, noch die auf deren Daten basierenden Apps.

 

Augmented Reality Add On („Live View“)

Als In-App-Kauf bietet Boat Beacon eine AR (Augmented Reality)-Sicht auf die Schifffahrt in der Nähe an. Richtet man das Smartphone auf ein bestimmtes Schiff, werden dessen Daten direkt im Display angezeigt. Über das Schiff werden also dessen Daten gelegt. Allerdings klappt die Darstellung nur für Schiffe, die mindestens eine Meile entfernt sind. Kommen diese zu nah, verschwindet ihre Infobox im unteren Rand des Handydisplays. Diese Spielerei schlägt mit weiteren 5,49 EUR zu Buche.

[g-gallery gid=“7475″]

 

Fazit

Für eine App kommt Boat Beacon mit einem exorbitanten Preis daher, bietet allerdings auch eine Menge an Funktionen. Die Handhabung macht nach kurzer Eingewöhnung Spaß und die Kinderkrankheiten früherer Versionen scheinen weitestgehend behoben zu sein. Stabilität und Geschwindigkeit sind ordentlich.

Trotzdem muss jedem klar sein, dass eine solche App keine funkbasierte AIS-Anlage ersetzen kann, sondern höchstens den eigenen Wissendurst über die umliegenden Schiffe befriedigt und den Daheimgebliebenen eine Möglichkeit gibt, die eigene Position – zumindest in Reichweite der Mobilfunkmasten – online verfolgen zu können.

Die App und das Augmented Reality Add On wurden uns von vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Getestet wurde Version 3.9.6 (01.10.2016) mit iOS 10.3.1.

Asia Nudeln mit Zuckerschoten und Steak „Geldersekade“

Asia Nudeln mit Zuckerschoten und Steak „Geldersekade“

Heute wird’s asiatisch. Die Geldersekade ist das Herz von China-Town in Amsterdam. Gegründet vor über 100 Jahren von chinesischen Seeleuten, ist es das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland. Unsere Asia-Nudeln können aber als einfaches One-Pot-Gericht auch ganz simpel an Bord zubereitet werden.

Die Zutaten

Für 2 Personen

300 grSirloin oder Rumpsteak (in Streifen geschnitten)
180 grZuckerschoten
3 TLFischsauce
5 TLSojasauce
1 -2Knoblauchzehe(n), fein gehackt
1Zwiebel
1 TLCurrypulver
250 grAsia Nudeln (Instant Mie Nudeln)
120 grBohnensproßen
Schwarzer Pfeffer
Weißwein
Öl
Pott & Pan1 tiefe Pfanne
Kochmesser,
Messbecher,
Küchenwaage,
Kochlöffel,
großen Teller o.ä.
Zubereitungszeitca. 1 Stunde

Das Rezept

Das Rezept bis zum Ende lesen.

Die Asia-Nudeln mit Zuckerschoten nach Packungsangabe kochen und beiseite stellen.

Etwas Öl in Pfanne oder Wok erhitzen und darin die Steaks zusammen mit den Zuckerschoten, 1 TL der Fischsauce, 2 TL der Sojasauce, dem Knoblauch und dem Pfeffer sowie einem guten Schluck Weißwein bis zum gewünschten Gar-Grad braten. Alles auf einem Teller beiseite stellen und ruhen lassen.

Erneut Öl erhitzen und darin die Zwiebeln andünsten. Die gekochten Nudeln hinzufügen und 2 TL der Fischsauce sowie 3 TL Sojasauce hinzufügen. Alles für einige Minuten anbraten lassen. Bohnensproßen und einen weiteren großzügigen Schluck Weißwein hinzufügen und für eine weitere Minuten kochen lassen. Wenn gewünscht etwas getrocknetes Chilipulver hinzufügen.

Steak-Gemüse-Mischung unterrühren und alles kurz erhitzen und direkt servieren.

[g-gallery gid=“7586″]

Mitnehmen

Die Asia Nudeln mit Zuckerschoten sollten an Bord frisch zubereitet werden, das die Nudeln sonst pappig werden und verkleben. Alle Zutaten können aber schon daheim beschafft und mitgenommen werden. Wer sich nicht sicher ist, wie lange das Fleisch haltbar sein muss, lässt sich von seinem Metzger das Steak vakuumieren. Fisch- und Soja-Sauce sollten gekühlt transportiert werden.