Autor: breitgo

Brückengeld

Brückenwärter wollen Brückengeld zurück

Leeuwarden | Die Stiftung Lytse Marren will das Brückengeld in der Gemeinde Súdwest-Fryslân wieder einführen. Die Stiftung, die sich dafür einsetzt, das Gebiet von Lytse Marren bekannter zu machen, behauptet, dass insbesondere Touristen den berühmten Holzschuh an der Angel vermissen würden. Die Abschaffung des Systems führe nach Ansicht der Brückenwärter zu längeren Wartezeiten für den Straßenverkehr und weniger Kontakt mit den Menschen für die Brückenwärter. Anders die Gemeinde Súdwest-Fryslân: Sie sieht vor allem die Vorteile durch die Abschaffung des Brückengeldes. „Das Kompje gehört einfach Fryslân“, meint Brückenwärter Van Bemmel. „Ich komme vom Meer. Ich wurde im Heck eines Skûtsje geboren. Als Kind musste ich immer zwei Dubbeltjes in das Kompje stecken. Ich kenne es eigentlich gar nicht anders.“ Harold Visser, Inhaber des Theetuin Kootje in der Nähe der Brücke in Wolsum, betrachtet das das Brückengeld eher als einen Teil friesischen Kulturgutes. „Es geht nicht um Geld. Eine symbolische Summe von 20 Cent reichen aus. Und es muss ja auch gar nicht für alle Brücken gelten.“ Visser glaubt nicht an Zeitersparnis oder daran, dass durch die Abschaffung …

Review – Vaar Melder App von Rijkswaterstaat

Review – Vaar Melder App von Rijkswaterstaat

Review – Vaar Melder App Heute gibt es eine kleine Review zu einer App, in der es mal nicht um Wetter, Seenot und Wasserpflanzen geht: Mit dem Vaar Melder können Wassersportler schnell und einfach Schäden an der Infrastruktur melden, damit die Rijkswaterstaat sich zeitnah darum kümmern kann. Die App ist sehr einfach aufgebaut, erfüllt aber ihren Zweck: Einmal gestartet, wird eine GoogleMaps Karte geladen (Mobilfunknetz mit entsprechender Internetverbindung sowie Freigabe der eigenen GPS-Position ist notwendig). Auf dieser sind alle Seezeichen im Umkreis eingezeichnet. Stellt man einen Defekt fest, gelangt man durch Klick auf die entsprechende Position auf ein kurzes Formular. Dort kann man die Probleme beschreiben und direkt absenden. Gemeldet können folgende Probleme: Schäden an Seezeichen und Tonnen Beschilderungen entlang der Wasserstraßen Untiefen Beleuchtung und Signale auf und entlang der Wasserstraßen Gefährliche Situationen auf den Wasserstraßen Der letzte Punkt ist gilt für Beinahe-Kollisionen, gefährliches Fahrverhalten und Schwimmer im Fahrwasser. In diesem Falle sollte unbedingt ein Foto mitgeschickt werden. In allen anderen Fällen ist ein Foto sinnvoll, aber nicht zwingend. Die kostenlose App Vaar Melder ist …

SKS SKÛTSJES REGATTEN 2018

SKS Skûtsjes Regatten 2018

SKS Skûtsjes Regatten 2018 Leeuwarden | SKS Skûtsjes Regatten 2018 – Ab Samstag, 4. August, beginnt in Friesland wieder der Kampf um die SKS-Meisterschaft. In elf Rennen kämpfen die Crews wieder um das Silberne Skûtsje. Auf den Schiffen von Joure und Sneek werden dieses Jahr neue Skipper antreten. Fryslân ist stolz auf die Tradition der Skûtsjes-Regatten. Jedes Jahr versammeln sich viele Menschen am Ufer und auf dem Wasser, um die klassischen friesischen Plattbodenschiffe zu bewundern. Ursprünglich wurden die Skûtjes für den schnellen Transport von Gütern über die engen und flachen Gewässer Frieslands genutzt. Heute muss das Können der Skipper und Ihrer Crews auf den engen Gewässern und Kanälen um Grou, De Veenhoop en Earnewâld genauso wie auf den größeren Seen wie Sneeker und Heeger Meer bewiesen werden. Alle SKS Skipper sind direkte Nachfahren alter, friesischen Skipper-Familien, die die regionale Tradition hochhalten. Unterstütz werden Sie mit Ihren Mannschaften tatkräftig von zahllosen Freiwilligen und Sponsoren. Die SKS Skûtsjes repräsentieren vierzehn Städte, Dörfer oder Regionen und kämpfen leidenschaftlich um den begehrten Wimpel und die Trophäe. SKS Regatten 2018 Alle …

Gebrauchsanweisung fürs Segeln 01

Marc Bielefeld – Gebrauchsanweisung fürs Segeln

Marc Bielefeld – Gebrauchsanweisung fürs Segeln Prolog Manchmal braucht es ein wenig bis sich ein Buch dazu entscheidet, wirklich aufgeschlagen und gelesen zu werden. Die Gebrauchsanweisung fürs Segeln hat sich ziemlich viel Zeit gelassen: Fast ein Dreivierteljahr lag es auf meinem Nachttisch und hat sich weggeduckt unter allerlei anderen Papieren, die sich wichtig gemacht haben und noch schnell gelesen werden wollten. Vielleicht zu Recht: Marc Bielefelds Segelbuch verdient es, in Ruhe und mit ein wenig Muße gelesen zu werden. Kurzweilig ja, aber kein literarisches Fastfood. Um es vorwegzunehmen: Wer Meer und Segeln liebt und schöne Sprache, wohlgesetzte Sätze und kurzweilige Geschichten schätzt, hat hier die perfekte Urlaubslektüre vor sich (weswegen ich die Rezession auch noch vor den Sommerferien schreiben will). Worum geht es? Warum segelt ein Boot? Was ist eine Windhutze? Und was ist das Geheimnis von Schwalbennestern, Stagreiter und Schapps? Die Gebrauchsanweisung fürs Segeln liefert die Antworten. Wer nun aber glaubt, eines der übliche Lehrbücher vor sich zu haben liegt falsch: Marc Bielefeld bringt niemandem das Segeln bei. Er schreibt vielmehr über die Schönheit des Lebens …

Positionsmeldung 2 – Saint Tropez

Positionsmeldung 2 – Saint Tropez N52°56′ E005°24′   Man sollte meinen, dass es in einer Stadt die Jahrhunderte von Fisch gelebt hat, sollte es hervorragenden frischen (will sagen nicht frittiert und nicht tiefgekühlt) Fisch geben. Pustekuchen: Das Fischgeschäft hat geschlossen, die Vishal verkauft scheinbar nicht an privat und die Fischbude macht erstmal später auf. Stavoren, ich mag Dich. Aber heute hast Du mich schwer enttäuscht: Nur die Tiefkühlabteilung des Coop konnte noch mit etwas Lachs punkten und Deine Ehre retten. Das hatte ich mir anders vorgestellt. Etwas später: 20 Knoten Wind, kaum Welle und Sonnenschein. Abgesehen von der zickigen Technik ein rundum einwandfreier Segeltag. Friesland ist halt doch manchmal Mallorca. Leider hat die Furlex doch ziemlich aufgemuckt: Mal rollt die sich von alleine aus, mal gar nicht, mal nur durch Handauflegen. Ich will nicht ausschließen, dass ich da was verbastelt habe letztes Mal. Und ich will mich auch gar nicht beschweren: Auf dem Schiff ohne Namen gehen zumindest diese Handgriffe noch nicht so leicht von der Hand. Wir Drei sind halt noch in der Kennlernphase …

Polizeiboot in den Niederlanden | Mehrwertsteuersatz

HISWA fordert Registrierung sämtlicher Sportboote

HISWA fordert Registrierung sämtlicher Sportboote Die HISWA – niederländische Branchenorganisation für den Wassersport – hat die niederländische Regierung aufgefordert, die Einführung eines nationalen Identifikations- und Registrierungssystems für Sportboote zu beschleunigen. Wasserverschmutzungen und kriminelle Aktivitäten können schneller und effektiver bekämpft werden. Ein Identifikations- und Registrierungssystem kann dabei helfen. Sie verbessere nicht nur die Kontrolle und Durchsetzung der Polizei und der Steuer- und Zollverwaltung, sondern auch der Umwelt- und Verkehrsinspektion. Darüber hinaus werde die Verbreitung lokaler Plakettensysteme durch ein zentrales Schiffsregister gestoppt. Wassersportler könnten einen einheitlichen Nachweis über den Besitz ihres Bootes erbringen. Dies sei praktisch, wenn es darum geht, Schiffe zu kaufen oder zu verkaufen, sich mit Versicherungsfragen zu befassen und Diebstahl zu verhindern. Geert Dijks, Geschäftsführer der HISWA: „Die nationale Registrierung ist eine logische, kostengünstige und effektive Lösung. Wir plädieren seit Jahren für ein einheitliches System. Angegeben werden müssten Daten wie Marke, Typ, Baujahr und Zulassungsnummer, die mit den Inhaberdaten verknüpft sind. Wir werden dies in Kürze mit dem Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft besprechen.“   Bildnachweis: Alf van Beem | Wikipedia Creative Commons

Tsjerk Hiddessluizen Harlingen

Harlinger Schleuse wird wegen Trockenheit seltener bedient

Harlinger Schleuse wird wegen Trockenheit seltener bedient Harlingen | Die Tsjerk Hiddessluizen in Harlingen werden ab heute wegen der Trockenheit nicht mehr so oft bedient. Für Freizeityachten kann dies Verzögerungen bis zu einer Stunde bedeuten. Die Maßnahme wird von der Provinz Friesland auf Antrag von Wetterskip durchgeführt. Man erhoffe sich, dass auf diese Weise weniger Frischwasser über den Van Harinxmak Kanal verloren geht und weniger Salzwasser eintritt. Der Wasserstand in den friesischen Binnengewässern ist niedrig bei gleichzeitig geringer Strömung. Die Zufuhr von zu viel Meerwasser über die Harlinger Schleusen kann im Oberflächenwasser den Salzgehalt stark ansteigen lassen, was der Landwirtschaft Probleme bereitet. Sportboote müssen die Schleuse in Gruppen oder – wenn möglich – zusammen mit der Berufsschifffahrt passieren. Dies kann zu einer zusätzlichen Stunde Verspätung für das Vergnügungsboot führen. Wie lange die Maßnahme dauern wird, ist noch nicht absehbar.

Positionsmeldung 1 – Freunde, es geht uns gut! 

Positionsmeldung 1 – Freunde, es geht uns gut! Es ist schon verblüffend: Man wühlt sich durch die Arbeitswoche, springt am Freitag noch in Office-Zwirn ins gepackte Auto und kämpft sich durch den Berufsverkehr übers Oberhausener Kreuz, vorbei an Hünxe über den Grenzübergang und später durch die Baustellen in Lemmer. Weiter übers platte Land. Kurz vor dem Ziel  noch eine Umleitung – auch in Friesland wird gebaut. Dann endlich übern Deich bis zum Hafen. Leicht genervt, etwas müde und deutlich unterzuckert erreicht man den Liegeplatz. Und schwupps: Ein Blick aufs Schiff und man ist raus aus der Arbeitswoche und dem Staub der großen Stadt. Der Stau in Oberhausen ist halt nur das, was er in Wirklichkeit ist: Unbedeutend. Noch in Anzughose, Oberhemd und Büroschuhen werden die notwendigen Handgriffe erledigt, der Kühlschrank eingeschaltet und die Schapps eingeräumt – schon ist das Heim betriebsbereit. Wie einfach das alles geht. Später noch ein Schwätzchen mit dem Stegnachbarn und auf ein schnelles Bier ins Hafencafé nebenan. Nebenan trinkt Manfred mit seiner Crew ein Bier. Der Hafenmeister schwatzt mit seiner Familie …

Namaka

Crowdfunding-Kampagne von Namaka: Recycelte Segeljacken säubern Weltmeere

Crowdfunding-Kampagne von Namaka: Recycelte Segeljacken säubern Weltmeere von Plastik Namaka hat eine Vision: Weltmeere, die zunehmend mit Plastikmüll verschmutzt werden, sollen Stück für Stück davon befreit werden. Dazu hat das Leipziger Label „Namaka“ eine Segeljacke entwickelt, die nicht nur seinen Träger auf offener See optimal schützt sondern auch den Lebensraum, in dem er sich bewegt: das Meer. Was aus dem Meer als Müll geborgen wird kommt schließlich wieder auf das Meer, in Form einer multifunktionalen Segeljacke. Finanziert werden soll das Projekt des Leipziger Jungunternehmers Miguel Jorde über eine Crowdfunding-Kampagne auf kickstarter.com, die bereits viele Umsetzungen kreativer Projekte ermöglichte. Unterstützer sichern sich mit ihrer Spende eine Jacke zum vergünstigten Preis, die sie beim Erreichen der Fundingschwelle im Anschluss exklusiv als erste erhalten. Was steckt dahinter? Die multifunktionale Outdoorjacke, die in der ersten Kollektion „Seaborn Series“ erscheint, wurde vor allem für Regattafahrer und Segler entwickelt und verspricht auch unter schlechtesten Wetterbedingungen optimalen Schutz. Das recycelte Material ist wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv und hat vollständig verschweißte Nähte, die ein Eindringen von Wasser verhindern. Das Leipziger Label will aber nicht nur Segeljacken …

Fahrwasser für Freizeitschifffahrt Nebenfahrwasser

Nebenfahrwasser trennt Berufs- und Freizzeitschifffahrt

Nebenfahrwasser trennt Berufs- und Freizzeitschifffahrt Viele Wasserstraßen werden sowohl von der (großen) Berufsschifffahrt als auch von der Freizeitschifffahrt genutzt. Für beide Parteien kann dies zu gefährlichen Situationen führen, wenn ein kleines Schiff im „toten Winkel“ verschwindet. Aus diesem Grund kann in ausgewählten Fahrwassern ein kleinere Parallelstrecke als Nebenfahrwasser angelegt werden. Diese Kanäle sind an den grün-weißen und rot-weiß gestreiften Tonnen an der Seite der Hauptbetonnung zu erkennen. Auch Gelbe Tonnen zur Kennzeichnung des Nebenfahrwassers Auf größeren Gewässern wie dem Wattenmeer, der Westerschelde und der Nordsee werden gemäß den internationalen Vorschriften gelbe Tonnen zur Kennzeichnung des (Freizeit-)Kanals verlegt. Ziel ist es auch hier, große und kleine Schiffe zu trennen, um die Sicherheit zu erhöhen. Skipper sollten sich auch hier an der Steuerbordseite des Nebenfahrwassers halten. Darf die Berufsschifffahrt im zusätzlichen (Freizeit-)Kanal fahren? Grundsätzlich dürfen beide Parteien beide Fahrwasser benutzen. Für die Berufsschiffahrt sind die die Nebenfahrwasser jedoch häufig zu schmal oder zu flach. Auszuschließen ist die Benutzung durch „die Großen“ jedoch nicht. Gleichzeitig dürfen auch Freizeit-Skipper das Hauptfahrwasser benutzen. Allerdings sollte aus Sicherheitsgründen stets das „Nebengleis“ …