Alle Artikel in: Backschaft

Backen und Banken bedeutet in der vergangenen Seemannssprache „Zum Essen kommen!“ auf dem Schiff. In diesem Sinne gibt es hier einige Rezeptvorschläge, die auf kleinstem Raum machbar sind und keine Unmengen an Zutaten benötigen.

Diebstahl von Außenbordern und gestohlene Bootsausrüstung

Diebstahl von Außenbordern

Diebstahl von Außenbordern, Zubehör und Yachten: Die niederländische Waterpolitie meldet eine starke Zunahme bei Diebstählen von Schiffen und Außenbordmotoren. Trotz vermehrter Überwachung durch die Wasserschutzpolizei werden in den Niederlanden jedes Jahr ca 1.200 Segel- und Motoryachten und etwa 2.100 Außenbord-Motoren gestohlen. Dabei ist besonders ärgerlich, dass die Aufklärungsrate insbesondere bei Außenbord-Motoren gegen Null tendiert: Schlecht oder gar nicht gesichert, werden sie von den Dieben quasi „im Vorbeigehen“ demontiert und binnen kürzester Zeit im Ausland weiterverkauft. Diebstahl von Außenbordern mit effektiven Schlössen verhindern In den meisten Fällen können jedoch wirksame Schlösser einen Diebstahlsversuch unattraktiv machen. Einfache Vorhängeschlösser stellen dabei keinen wirksamen Schutz dar und können auch von Gelegenheitsdieben in kürzester Zeit geknackt werden. Wer seinen Außenborder gegen Diebstahl versichert hat, sollte zusätzlich darauf achten, dass das jeweilige Schloss auch anerkannt wird (in den Niederlanden ist dies das Sicherheitszertifikat SCM). Informationen hierzu geben die jeweiligen Versicherungen. Verfolgung von Yachten per GPS Tracking Für die Schiffe selber gibt es im Handel Tracking-Systeme, die in regelmäßigen Abständen die GPS-Position übermitteln. Gemein ist dieser Art des GPS-Diebstahlschutzes, dass sie bei …

Asia Nudeln mit Zuckerschoten und Steak „Geldersekade“

Asia Nudeln mit Zuckerschoten und Steak „Geldersekade“ Heute wird’s asiatisch. Die Geldersekade ist das Herz von China-Town in Amsterdam. Gegründet vor über 100 Jahren von chinesischen Seeleuten, ist es das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland. Unsere Asia-Nudeln können aber als einfaches One-Pot-Gericht auch ganz simpel an Bord zubereitet werden.

Parmesan-Oliven-Cracker

Parmesan-Oliven-Cracker „Johan Frisosluis“

Parmesan-Oliven-Cracker „Johan Frisosluis“   Zugegeben – die Parmesan-Oliven-Cracker an Bord der Marlene herzustellen wäre doch etwas gewagt: In Ermangelung eines Backofens habe ich die herzhaften Snacks diesmal daheim vorbereitet und im Einmachglas mitgenommen. Der Crew hat es im Wartekanal der Johan Frisosluis trotzdem geschmeckt. Für dieses Gericht braucht Ihr nur Butter, Oliven, Parmesan und ein wenig Mehl – die Herstellung ist kinderleicht und das Ergebnis ein leckerer Snack jenseits der üblichen Schoko-Kekse.

Wochenmärkte in Friesland

Ich packe meine Kühlbox… – Wie kalt bleiben Lebensmittel wirklich?

Für jedes Segelwochenende packen wir am Freitag früh unsere Kühlbox mit allem, was wir über das Wochende an Bord zubereiten wollen und kalt halten wollen: Fleisch, Milch und Käse sind mit von der Partie. Dabei ist es wichtig, dass während Transport und Lagerung an Bord die Kühlkette erhalten bleibt, damit die Lebensmittel nicht verderben. Wer auf größeren Yachten unterwegs ist, hat an Bord einen eigenen Kühlschrank, der über Strom oder Gas betrieben wird. Damit klappt die Kühlung von Lebensmittel auch in wärmeren Gefilden. Gerade nicht vakuumiertes Fleisch und frischer Fisch benötigen sehr niedrige Temperaturen, um an Bord nicht zu verderben. Auf kleineren Schiffen wie der Marlene ist man allerdings meist auf ene Kühlbox angewiesen. Die Frage ist nur, wie gut diese wirklich kalt bleiben? Ich wollte das mal etwas genauer wissen und habe nachgemessen. Der Testaufbau Als „Testobjekt“ musste unsere normale Kühlbox herhalten: 29 Liter Volumen mit thermoelektrischer Kühlung mit 12V oder 230V Anschluss, Neupreis rund 80 EUR. Gefüllt wurde sie so, wie bei es bei uns meistens der Fall ist. Aus dem Tiefkühler (-20°C) kommen zwei Tiefkühlbehälter mit …

Hackbällchen

Hackbällchen „Meat Loaf“

Hackbällchen „Meat Loaf“ Das nächste Segelwochenende steht an: Diesmal ein Junges-Ausflug mit Vorschoter Sascha – da sorgen wir mit unseren Hackbällchen vor und legen die Grundlage fürs Segeln und die Hafenkneipe… Die „Klöpse“ eignet sich natürlich sehr gut, um daheim vorbereitet und als „essbarer Kühlakku“ in der Kühlbox mit an Bord genommen zu werden. Dort taut er langsam von alleine auf und kühlt dabei die restlichen Lebensmittel (siehe unten).

Lamm-Curry

Lamm-Curry „Marlene“

Lamm-Curry „Marlene“ Das Lamm-Curry ist inzwischen zu einem der „Standards“ auf der Marlene geworden und lässt sich vor Ort genauso gut vorbereiten wie daheim. Während des kalten Osterwochenendes zur Saison-Eröffnung war es ein echter Seelentröster, als die Kaltfront über unsere Kuchenbude gezogen ist…. Das Curry eignet sich natürlich sehr gut, um daheim vorbereitet und als „essbarer Kühlakku“ in der Kühlbox mit an Bord genommen zu werden. Dort taut er langsam von alleine auf und kühlt dabei die restlichen Lebensmittel.

Paprika Gulasch

Paprika Gulasch für kalte Tage

Paprika Gulasch für kalte Tage Unser Paprika Gulasch ist ein echter „Warmmacher“ für kalte Tage im Hafen, an Bord oder im Winterlager: Süß-Scharfe Paprika und würzige Chorizo-Würstchen vertreiben die Kälte aus den müden Kochen. Das Rezept ist so abgewandelt, dass man es auch auf einer Flamme in der Mini-Pantry kochen kann. Auf dem zweiten Brenner können dann Reis oder Nudeln zubereitet werden. Dazu ein großes Bier – herrlich! Das Rezept für Paprika Gulasch eignet sich natürlich sehr gut, um daheim vorbereitet und als „essbarer Kühlakku“ in der Kühlbox mit an Bord genommen zu werden. Dort taut er langsam von alleine auf und kühlt dabei die restlichen Lebensmittel.

Staats‘ Geheimnisse von Stephan Staats

Was es bedeutet, im Dienste einer superreichen Kundschaft zu stehen, schildert Stephan Staats in seinem ersten Buch: Neben vielen reich bebilderten Rezepten schildert er sein Leben auf den Yachten der High Society.  Kaviar für siebzigtausend Euro beaufsichtigen, mitten in der Nacht Sushi zubereiten, oder für den 7-jährigen Eigner das perfekte Ei kochen: Wer als Koch auf Yachten mitspielen will, muss aus besonderem Holz geschnitzt sein… Staats‘ Geheimnisse – Das Buch Smutjes führen an Bord in der Regel ein hartes Leben: Lange Arbeitszeiten auf hoher See, Crews aus aller Herren Länder und kurze Liegezeiten im Hafen sind an sich schon eine Herausforderung. Dazu kommen auf Luxusjachten dann noch anspruchsvolle Gäste mit verwöhntem Gaumen. Stephan Staats beschreibt in seinem ersten Buch, dass das Leben als Schiffskoch der Superreichen kein Zuckerschlecken ist. Die Gäste sind häufig die reichsten Menschen der Welt: Ölscheichs, russische Oligarchen, Musiker, Hollywood-Regisseure und -Schauspieler oder Wirtschaftsmagnaten. Sie sind es gewöhnt, zu jeder Tages- und Nachtzeit ein perfektes Menü zu bekommen. Sie wollen jeden Tag von Ihrem Koch neu begeistert werden. Die besten Zutaten, die ausgefallensten Gerichte: Geld …