Neueste Artikel

Schiffsunfälle

Schiffsunfälle leicht rückgängig

Schiffsunfälle leicht rückgängig

Im Jahr 2017 ereigneten sich 161 schwere Schiffsunfälle auf den Binnenwasserstraßen in den Niederlanden, einschließlich der Seehäfen (2016: 164). Acht Tote wurden bei vier Unfällen gemeldet (2016: sieben). Rijkswaterstaat meldet dies in der Jahresübersicht des Schiffsunfallregisters.

Die übrigen Schiffsunfälle sanken im Jahr 2017 auf 961 (2016: 1163 Unfälle). Die Gesamtzahl der registrierten Schiffsunfälle sank im Jahr 2017 auf 1122. Das sind 205 weniger als 2016.

Die schweren Schiffsunfälle betrafen umfangreiche Sachschäden an Schiff, Ladung oder Infrastruktur, Umweltschäden, Beeinträchtigungen der Wasserwege oder (in Ausnahmefällen) Tötungen und schwere Verletzungen.

Vaar Melder App

Laut Rijkswaterstaat konnte die im vergangenen Jahr gestartete Vaar Melder App ein erfolgreiches erstes Jahr verbuchen: Alle Wasserstraßenbenutzer, sowohl Berufs- als auch Freizeitschifffahrt, meldeten regelmäßig gefährliches Navigationsverhalten, Untiefen, Beinahe-Kollisionen und defekte Ampeln oder Verkehrsschilder an Brücken und Schleusen. Dadurch konnte Rijkswaterstaat rechtzeitig handeln und die Sicherheit der Wasserstraßenbenutzer besser gewährleisten. In diesem Jahr wird Rijkswaterstaat die Vaar Melder App anhand von Tipps und Hinweisen der Nutzer weiter verbessern. Eine App Review zur Vaar Melder App folgt hier in Kürze.

Gemeinsame Projekte für die Sicherheit auf dem Wasser

Die Zahl der Unfälle zwischen Berufs- und Freizeitschifffahrt sank von 36 im Jahr 2016 auf 32 im Jahr 2017. Seit 2012 schwankt die Zahl zwischen 29 und 40. In den Niederlanden sind etwa 400.000 Freizeitschiffe im Einsatz. Ein großer Teil davon nutzt die großen nationalen Wasserstraßen. Diese Hauptwasserstraßen werden, vor allem in den Sommermonaten, sowohl von der Berufs- als auch von der Freizeitschifffahrt stark frequentiert.

Rijkswaterstaat arbeitet daher mit der Berufs- und Freizeitschifffahrt und anderen Parteien zusammen, um die Sicherheit auf dem Wasser zu verbessern. Die Kampagne „Varen doe je Samen!“ hat beispielsweise bereits zu verschiedenen Maßnahmen geführt, wie der Trennung von Berufs- und Sportbooten auf bestimmten Strecken, der Bereitstellung von Informationen und dem Einsatz mobiler Lotsen auf dem Wasser sowie der Beratung von Freizeit- und Sportbooten.

Bildnachweis: Wikipedia Von U.S. Air Force, Staff Sgt. Anthony Iusi – [1], Gemeinfrei, 
Turfroute

Historische Turfroute offiziell wiedereröffnet

Historische Turfroute offiziell wiedereröffnet

Gorredijk | Turfroute – Mit dem Motorboot durch bewaldete Naturschutzgebiete, entlang Wiesen und kleinen Dörfer und vorbei an Schleusen und Brücken: Die in den letzten Jahren modernisierte Turfroute durch Südostfriesland wurde am vergangenen Wochenende feierlich eingeweiht.

Die Route ist nun für Motorboote mit einem Tiefgang von 1,30 Metern geeignet. Darüber hinaus wurden nachhaltige und naturverträgliche Befestigungen errichtet: Eine gemeinsame Investition von insgesamt rund 10,8 Millionen Euro.

Das Befahren der Torfroute ist vom 15. Mai bis 15. September möglich. Seit 2017 ist die Zahlung von Mautgebühren nicht mehr notwendig. Der Ausbau der Torfroute ist Teil des inzwischen abgeschlossenen Friese Merenproject. Fünfzehn Jahre lang arbeitete die Provinz Friesland mit Gemeinden und anderen Parteien zusammen, um den Wassersport in Friesland attraktiver zu machen. Das gesamte Programm finden Sie unter www.fryslan.frl/turfroute

Die Brückenhöhe der festen Brücken liegt bei minimal 2.50m. Maximaler Tiefgang:1,30m Der Tiefgang des Bootes sollte maximal bei 1.30m liegen (die Breite max 5m, die Länge sollte 28m nicht überschreiten). Tempolimit ist 6km/h.

Bildnachweis: TUFOWKTM – Eigen werk, CC BY 2.5, 
De Drie Haringen Enkhuizen

Schiffstaufe De Drie Haringen in Enkhuizen

Enkhuizen – Das neue Enkhuizer Skûtsje erhält am kommenden Sonntag, den 10. Juni um halb vier seinen neuen Namen und wird De Drie Haringen getauft. Das Skûtsje, das noch heute als Oude Zeug bekannt ist, wird derzeit in einer der Hallen der Werft Stofberg & Zn restauriert.

Nach der fast abgeschlossenen Metamorphose ist das Schiff gestern vom Stapel gelaufen, danach wird es am Sonntag getauft. Dabei wird sich auch die Crew vorstellen. Noch vor einigen Wochen war der imposante Rumpf von Flecken und Narben überzogen. Stille Zeugen einer glorreichen Vergangenheit dieses einst so stolzen Schiffes. Aber der Schein trügt: In der Halle der Werft Stofberg & Zn. im Gewerbegebiet Enkhuizen taucht die De Drie Haringen wieder auf. Das fast zwanzig Meter lange Schiff war unter dem Namen De Hollandse Nieuwe in den achziger Jahren Sieger des friesischen Skûtsjesilen.

„Es war viel Arbeit die De Drie Haringen wieder seeklar zu machen“, erklärt Thomas de Boer, Initiator des Projekts. „Mast und Baum mussten runter, das Deck wurde aufgearbeitet. Dazu war ein neues Ruder nötig. Die Traversen wurden neu verschweißt und das gesamt Schiff neu lackiert“.

De Drie Haringen soll an friesischen Meisterschaften teilnehmen

Sobald das neue Enkhuizer Skûtsje getauft ist, beginnt das Segelteam mit dem Training für die Friesische Meisterschaft. Schließlich steht die Meisterschaft unmittelbar bevor. Die Taufe am Sonntag, den 10. Juni ist auch der offizielle Start des neuen Vereins, der in Enkhuizen bereits auf großes Interesse stößt. Es gibt einen Club, es gibt Segler, Spender und Sponsoren. Es sei ein Projekt von, für und durch Enkhuizen, so de Boer. „Wir sind immer noch in Absprache mit der Gemeinde, in der Hoffnung, De Drie Haring in den Buitenhaven zu legen, von wo aus wir mindestens einmal pro Woche segeln werden“. Dann solle auch ein Jungenteam mit an Bord.

Wer bei der Taufe dabei sein will, findet alle nötigen Infos auf der Facebook-Seite des Vereins (LINK).

Quelle: Noordhollanddagblad.nl

 

Gezeitentabelle Den Oever

Friesche Jacht Centrale in Heeg gibt auf

Heeg – Die Friesche Jacht Centrale in Heeg zieht den Stecker. Um den drohenden Konkurs zu verhindern, brachte der 81-jährige Eigentümer Egon Brenninkmeijer im Auktionshaus Troostwijk in Amsterdam Dutzende von Yachten unter den Hammer, nachdem die Bank derFirma in Heeg das Vertrauen entzogen hatte. Der Werkhof auf dem Gelände steht ebenfalls zum Verkauf.

Soweit bekannt, haben sich mindestens fünf Yachteigner über den Verkauf ihres Bootes durch das Unternehmen beschwert. Diese stehen seit Jahren zum Verkauf und wurden nicht verkauft oder nach dem Verkauf hatten die Alt-Eigentümer haben noch keine Zahlung des Verkaufspreises erhalten.

Quelle: Grootsneek.nl
Schuttevaerrace

Schuttevaerrace 2018

Stavoren – Das 36. Schuttevaerrace beginnt am 28. Juni in Stavoren, dieses Jahr mit verkürzter Streckenführung. Das Rennen zwischen den verschiedenen Watteninseln dauert nun zwei statt drei Tage.

Während der Regatta messen Segler, Läufer und Radfahrer ihre Kraft überSchuttevaerrace 2018 mehrere Tage. Start ist in Stavoren, danach geht es nonstop über Kornwerderzand, Texel, Harlingen, Vlieland und Terschellingen. Finish ist schließlich wieder in Stavoren

Das Rennen beginnt in Stavoren, wo alle Teilnehmer von SkipsMaritiem über eine markierte Route zu den Segelyachten in der Marina Buitenhaven laufen. Die Segelyachten fahren dann so schnell wie möglich über das Ijsselmeer nach Kornwerderzand. Von Kornwerderzand fahren Sie weiter zum Wattenmeer und nehmen Kurs auf Texel. Auf Texel steigen Radfahrer aus, um ein 60 Kilometer langes Zeitfahren zu absolvieren. Sobald die Radfahrer zurück sind, werden die Festmacher erneut losgeworfen und der Weg führt weiter nach Harlingen. Dort gehen die Läufer an Land, um so schnell wie möglich eine Strecke von 20 Kilometern zurückzulegen. Danach geht das Schuttevaerrace weiter nach Vlieland zum zweiten Zeitfahren der Radfahrer über eine Strecke von 36 Kilometern. Von Vlieland führt der Kurs nach Terschelling . Dort findet die zweite Laufstrecke über eine Distanz von 12 Kilometern statt. Von Terschelling fahren die Segelyachten über Kornwerderzand zurück nach Stavoren, um in der Marina Buitenhaven anzulegen und dann einige hundert Meter bis zum Ziel am Strandpavillon’De Potvis‘ zu laufen.

Das Schuttevaerrace beginnt am Freitag, den 29. Juni 2018 um 07:00 Uhr in Stavoren. Die Anmeldung ist bis zum 24. Juni 2018 möglich. Weitere Details finden Sie in der Wettbewerbsordnung unter www.schuttevaerrace.nl.

Das gesamte Rennen kann als LiveStream auf der Website des Koninklijke Watersportvereniging Sneek (KWS) verfolgt werden, die auch Ausrichter der Regatta sind.

Schuttevaerrace 2011 – Teilnehmervideo

 

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung des KWS Sneek
Entsorgungsstationen

Schwimmende Entsorgungsstationen in Friesland

Schwimmende Entsorgungsstationen: It Húske ist ein altmodisches friesisches Wort für „Toilette“. Anno 2018 jedoch ist It Húske alles andere als altmodisch. Es ist der Name innovativer und nachhaltiger Entsorgungsstationen für Grauwasser den friesischen Seen. Wassersportler können ihren Abwassertank oder die Toilette im Húskes leeren.

It Húske reinigt das Abwasser von Freizeitbooten vor Ort und leitet es sauber in das Oberflächenwasser ein. Dank der Sonnenkollektoren auf dem Dach wird die Kläranlage vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt. Die Húskes wurden von Afmitech Friesland, einem Spezialisten für Abwasserbehandlung, entwickelt. Das innovative Reinigungssystem der Húskes ist einzigartig in Europa. Jan Boele de Jong von Afmitech: „Das Abwasser von Booten wird in einem Puffertank gesammelt und von dort in den Prozesstank gepumpt. Der Abfall wird dort durch einen biologischen Prozess abgebaut. Bei der Ultrafiltration wird eine zusätzliche Filterung durchgeführt, um Bakterien (wie E-Coli) und Schwebstoffe zu entfernen, bevor sie in das Oberflächenwasser eingeleitet werden. Die Reinigung trägt somit zur Verbesserung des friesischen Badegewässers bei.

Wassersportler müssen nicht mehr in einen Yachthafen einlaufen, um Ihren Tank zu leeren oder die Toilette zu benutzen. Die drei in diesem Sommer verfügbaren schwimmenden Entsorgungsstationen befinden sich auf den beliebten Schifffahrtsrouten in Fryslân, Freitzeityachten können hier leicht anlegen.

Die Húskes wurden im Auftrag der Stiftung Marrekrite entwickelt. Marrekrite, zusammen mit der Provinz Friesland und Wetterskip Fryslân, engagiert sich seit vielen Jahren für saubere Gewässer. Lourens Touwen van Marrekrite: „Wir wollen es den Freizeitnutzern so einfach wie möglich machen, ihr Abwasser verantwortungsvoll zu entsorgen. In den letzten Jahren sind wir zum Beispiel mit dem Vuilwaterboot auf den friesischen Seen gefahren. Deren Skipper pumpten den Abwassertank der Sportboote vor Ort aus. Dieses Jahr fährt das Boot zum letzten Mal. Von der

Um das friesische Wasser sauber zu halten, gibt es seit 2009 ein Einleitverbot. Die Schiffsbesatzungen müssen ein Sammelsystem an Bord bereitstellen oder Toiletten an Land benutzen. Das Verbot soll verhindern, dass Arzneimittelrückstände und pathogene Bakterien ins Wasser gelangen.

Neben den Húskes gibt es in Friesland mehr als hundert Häfen mit Abwassersammelstellen: Eine Übersicht gibt es hier: LINK

Wie die Entsorgungsstationen funktionieren, erklärt das folgende Video

Bildnachweis: Marrekrite.frl
Polizeiboot in den Niederlanden | Mehrwertsteuersatz

Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten auf dem Wasser

Im Jahr 2017 verhängten die Kommunen in den Niederlanden fast 2200 Bußgelder mit einem Gesamtbetrag von 360.000 Euro.

Im vergangenen Jahr wurden fast 2200 Ordnungswidrigkeiten, wie Geschwindigkeitsübertretunge und Fahrer ohne Führerschein von den Kommunen bestraft. Insgesamt wurden durch die Kommunen auf den Wasserstraßen Strafen in Höhe von rund 360.000 verhängt. Den Zahlen zufolge wurden die meisten Geldbußen in Amsterdam verhängt, wo etwa 400 Strafzettel verteilt wurden. Auch in kleineren Wassersportgemeinden wurden Knöllchen verteilt: 101 alleine in Súdwest-Friesland, 71 in Fryske Marren und 100 in Steenwijkerland (einschließlich Giethoorn).

Vierzig Prozent der vergebenen Strafzettel gingen an Fahrer von Motorbooten, die zu schnell fuhren. Mehr als zweihundert Skipper hatten keinen Totmannschalter an Bord oder benutzten ihn nicht.

Den gesamten Bußgeldkatalog gibt es hier: LINK

Friesland Lonely Planet

Friesland auf Platz drei der Lonely Planet „Best in Europe“-Liste

Friesland auf Platz Drei der Lonely Planet „Best in Europe“-Liste

Was für Segler sowie so klar war, hat nun auch „amtlich“ bestätigt worden: Lonely Planet hat die Provinz auf Platz drei (von zehn) seiner „Best in Europe“ Liste für das Jahr 2018 gewählt.

Das Besondere an der Wahl sei laut des Regio-Marketings „Frieland.nl“, dass noch nie ein niederländisches Reiseziel so weit oben auf dieser berühmten Liste stand. Darauf könne Friesland besonders stolz sein.

Die pulsierende Hauptstadt Leeuwarden, die weite Landschaft und das friesische Wattenmeer waren unter anderem ausschlaggebend für diese Wahl. Die Tatsache, dass Leeuwarden-Friesland 2018 Kulturhauptstadt Europas wird, sei ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Lonely Planet Redaktion gewesen.

Die Autoren des berühmten Reiseführers reisen seit 45 Jahren um die Welt, um besondere Reiseziele zu entdecken. Best in Europe 2018 ist die sechste Ausgabe der hochkarätigen Liste der verborgenen Schätze („hidden gems“) Europas.

 

Quelle: Friesland Style, Lonely Planet  | Bildnachweis: Wikipedia Commons CC BY-SA 3.0 Link
DSGVO

DSGVO: Das Monster aus Brüssel

In der nächsten Woche erhebt sich das nächste Monster aus Brüssel aus der Versenkung: Ab dem 25. Mai findet europaweit die General Data Protection Regulation (GDPR) – Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung und versetzt landein, landaus die Bloggerszene in Aufruhe.

Eigentlich hatte es das Brüsseler Beamtenstadel gut gemeint: Der Datenschutz sollte verbessert, den „bösen Datenkraken“ das Handwerk zumindest erschwert werden. Kurzum: Das Recht an den eigenen Daten sollte einen höheren Stellenwert genießen. Nun ist gut gemeint nicht auch gut gemacht: Die Vorgaben sind nicht klar definiert, vieles liegt in rechtlichen Grauzonen und bei Verstößen gegen die oft undurchsichtigen Regeln drohen hohe Bußgelder. Was aber deutlich schwerer wiegt ist die drohende Gefahr durch Abmahnanwälte und ihre Kanzleien: Wer nicht sauber arbeitet und seine Website entsprechend den neuen Regularien anpasst, muss mit Abmahnung rechnen.

Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich finde Europa großartig und bin überzeugter Europäer. Aber was hier verzapft wurde ist Murks. Das persönliche Daten geschützt werden müssen und damit kein Schindluder getrieben werden darf: Das versteht sich von selbst. Aber dann doch bitte mit einer Regelung, die auch klare Regeln vorgibt und dies nicht Anwälten und Richtern überlässt.

Da ich keine große Lust auf Anwaltspost verspüre und mein Geld lieber ins Boot investiere als es einer Kanzlei in den Rachen zu werfen, habe ich fryslan-sailor.com in den letzten Wochen GDPR-konform gemacht – also alle sinnvollen und sinnlosen Anforderungen implementiert.
Dabei sind leider auch einige Funktionen über die Planke gegangen, die mir (und Euch) lieb und teuer waren. Was für Änderungen gibt es im Einzelnen?

  • Alle bisherigen Kommentare sind gelöscht, neue Kommentare sind nicht mehr möglich.
  • Der Shop auf der Website ist geschlossen. Das Maritime Wörterbuch ist ab sofort als Kindle eBook bei Amazon erhältlich. Die T-Shirts werden über Spreadshirt vertrieben und sind damit ebenfalls ausgelagert. Sollen die sich mit den Datenschützern rumärgern.
  • Alle Seiten, die direkt oder indirekt personenbezogene Daten enthalten, sind gelöscht.
  • Im Backend sind alle personenbezogen Daten gelöscht worden.
  • Die Benachrichtigungen für neue Posts war zwar schon DSGVO-kompatibel, ist aber sicherheitshalber ebenfalls deaktiviert.
  • Die Datenschutzerklärung ist aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht. Aus gegebenem Anlass muss ich darauf hinweisen, dass sich diese jeder Website-Besucher durchlesen sollte (auch wenn ich nicht damit rechne, dass es tatsächlich jemand tut).
  • Außer technisch unvermeidlichen Session-Cookies werden keine Cookies mehr gesetzt, die nicht über die Datenschutzerklärung geregelt sind.
  • Die IP-Adressen der Website-Besucher wurden und werden weiterhin anonymisiert. Mir ist zwar bis heute nicht klar, warum eine IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten gehört, aber das „Gesetz“ will es nun einmal so.
  • Ich setze Google Analytics zur Messung ein, wie oft die Website besucht wurde (auch hier konnte ich natürlich nie sehen, wer tatsächlich der Besucher war): Als Folge der DSGVO musste ich mit Google einen Vertrag abschließen, der die Verwendung der Daten rechtssicher regelt. Auch daran ist also jetzt ein Haken.
  • Zudem wurde unter der Haube“ im Backend eine Vielzahl von Änderungen implementiert, die allesamt ziemlich technisch, aber leider notwendig sind.

Alles in allem hat mich die Umstellung in den letzten Wochen ziemlich auf Trapp gehalten, weil leider in vielen Fällen noch gar nicht wirklich klar ist, was erlaubt ist und was nicht.

In diesem Sinne: Das Monster kann kommen – ich fühle mich gewappnet (auch wenn wie immer gilt: Vor Gericht und auf Hoher See ist man in Gottes Hand).

PS: Wem trotzdem etwas auffällt, was ich möglicherweise übersehen habe: Ich bin für alle Hinweise dankbar!

Bildnachweis: Von Geralt – https://pixabay.com/en/monster-blue-internet-security-426995/, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59737456
Laura Dekker

Open House bei Contest Yachts in Medemblik

Open House bei Contest Yachts in Medenblik

PresseberichtMedemblik – Contest Yachts erlaubt interessierten Besuchern am  Samstag, den 21. April einen Blick hinter die Kulissen einer der größten niederländischen Yachtbauer: Die Werft in Medemblik öffnet ihre Pforten von 10 bis 16 Uhr für angemeldete Besucher.

Auf dem Programm stehen Führungen durch die Werft sowie vier verschiedene Vorträge. Zu den behandelten Themen gehören die neuesten Entwicklungen und Anwendungen bei Segeln (North Sails), Energiemanagement an Bord (Mastervolt) und Updates über laufendes Gut an Bord (Rake Rigging). Stefan Coppers, Onboard Reporter des Team van Brunel beim Volvo Ocean Race 2014-2015 wird einen Vortrag über seine Abenteuer an Bord halten. Anmelden kann man sich ab Anfang April über contestyachts.com

Darüber hinaus können den ganzen Tag über verschiedene Präsentationen besucht werden, darunter das Bauen mit der Vakuuminjektionsmethode, die Holzbearbeitung und das Verlegen von Teakholzdecks. Außerdem wird ein Workshop „Kochen an Bord“ organisiert. Verschiedene Anbieter von Navigationsgeräten, Decksausstattungen, Sicherheitsmaterial, Elektroinstallationen, Wassermacher, Leinen und Rigging sowie Versicherungen sind den ganzen Tag anwesend, um kompetent zu beraten.

Neben Contest Yachts werden auch Contest Brokerage und MYS am Tag der offenen Tür anwesend sein. Das Maklerteam von Contest Brokerage präsentiert das Angebot an gebrauchten Yachten aus aller Welt.

„Wir laden erfahrene Wassersportler ein, unser Open House zu besuchen. Wir wollen Ihnen nicht nur zeigen, wie unsere Yachten konstruiert und gebaut werden, sondern Sie auch inspirieren, noch mehr aus Ihrer Vorliebe für Segeln oder Motorbootfahren herauszuholen“, sagt Direktor Arjen Conijn. „Viele Segler haben bestimmte Vorstellungen und Ziele, wissen aber oft nicht wie oder mit welchem Schiff sie sie realisieren können. Indem wir einen Tag lang mit Gleichgesinnten durch unsere Werft laufen, Erfahrungen austauschen und von den begeisterten Vorträgen und Geschichten von Profis und anderen Seglern beleuchtet werden, wollen wir dazu beitragen“.

Für Besucher ist eine Voranmeldung über contestyachts.com notwendig!

Open House Contest Yachten (Overlaek 5, 1671 GD) in Medemblik am Samstag 21. April 2018 von 10.00 – 16.00 Uhr.

Contest Open House 2017