Neueste Artikel

Wierradar

Gemeinsame Aktion gegen Wasserpflanzen

Gemeinsames Vorgehen gegen Wasserpflanzen in Markermeer, IJmeer und Randmeren

Utrecht – Das enorme Wachstum von Wasserpflanzen im Markermeer, IJmeer und Randmeren wird jetzt aktiv angegangen. Der Ansatz für 2018 besteht darin, die Wasserpflanzen im Markermeer und IJmeer (400 bis 500 ha) zu mähen und das Mähen im Randmeer auf ca. 600 ha auszuweiten.

Außerdem wird eine weitere App für Wassersportler mit Informationen über die aktuellen Standorte der Wasserpflanzen entwickelt. Die Region fordert die nationale Regierung außerdem auf, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. zusätzliche Betonnung für Freizeitschifffahrt sowie die Vertiefung von Fahrwassern und Schifffahrtswegen.

Die Provinz Nordholland und fünf Wassersportpartner haben sich zusammengeschlossen und dieses Angebot entwickelt, um die Region IJsselmeer zugänglich, schiffbar und schiffbar zu halten. Auch Kommunen und Privatpersonen unterstützen den Vorschlag. Die Region ist bereit, in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 1,25 Mio. € zu investieren, sofern auch die nationale Regierung zur Lösung der Probleme beiträgt.

Connect Yachtbrokers BV eröffnen in Enkhuizen

Pressenmeldung | Am 1. April eröffnet Connect Yachtbrokers BV sein erstes Büro auf dem Gelände von De Gier Jachtservice in Enkhuizen, direkt am Markermeer. Unter der Leitung von Yachtmakler Pim van Putten und in Zusammenarbeit mit De Gier Jachtservice will die Yachtmaklerfirma sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer einen hervorragenden Service bieten.

Connect Yachtbrokers verfügt über einen eigenen Verkaufssteiger sowie Lagermöglichkeiten für kleine und große Yachten. Potenzielle Käufer können verschiedene Yachten besichtigen und bei Interesse eine Probefahrt machen.

Die Verkaufsschiffe präsentiert die Yachtmaklerei mit modernste Video- und Bildtechniken. Um kürzere Verkaufszeiten zu erreichen, arbeitet Connect Yachtbrokers aktiv mit anderen Yachtmaklern zusammen, wirbt auf den relevanten Handelsplattformen und verfügt über ein großes Netzwerk im In- und Ausland.

Quelle & Kontakt: Connect Yachtbrokers BV

Brücken und Schleusen im Sommerbetrieb

Brücken und Schleusen im Sommerbetrieb

Brücken und Schleusen im Sommerbetrieb

Seit dem 24. März und bis zum 31. Oktober werden alle Brücken und Schleusen in Súdwest-Fryslân (SWF) wieder sieben Tage die Woche von 9.00 – 12.00 Uhr, von 13.00 – 16.15 Uhr und von 17.15 – 20.00 Uhr (April/Mai und September/Oktober bis 19.00 Uhr) betrieben.

Rühmliche Ausnahme bildet Workum, wo die Brücke während der gesamten Saison eine Endzeit von 20.00 Uhr hat. Die Brücken in Sneek, IJlst, Osingahuizen und Woudsend werden ab sofort ohne Mittags- und Kaffeepause durchgängig bedient. Die Koninginnebrug in Sneek wird nicht mehr betrieben.

Die vollständige Übersicht für alle Brücken und Schleusen in Friesland mit allen Details gibt es hier als übersichtliche Karte (LINK).

Schleusengeld und Kurtaxe konstant

Die Schleusengebühren werden vorerst beibehalten. Der Der Preis der Schleusendurchfahrt beträgt  weiterhin € 5,- pro Durchfahrt. Wer mehrmals im Jahr durch eine der Schleusen fahren will, kann auch ein Schleusenabonnement abschließen. Hierzu in Kürze mehr.

Der Preis für eine Übernachtung in einem der Gemeindehäfen in SWF beträgt weiterhin € 1,25 pro Meter, inklusive Einrichtungen wie Strom. Ohne Stromanschluss beträgt der Preis 0,75 € pro Meter. Die Kurtaxe (Toeristenbelasting) beträgt € 1,25 pro Person und Nacht.

Quelle: gemeentesudwestfryslan.nl | Bildnachweis: Wikipedia.de (CC BY-SA 3.0)
Sperrung Staande Mastroute bei Gouda

Sperrung Staande Mastroute bei Gouda

Sperrung  Staande Mastroute durch die Arbeit an Brücke in Gouda

GOUDA | Sperrung Staande Mastroute bei Gouda vom 3. bis 14. Mai 2018 wegen der Arbeiten an der Brücke über der Gouwe. Die Sperrung gilt für Schiffe mit mehr als 7 Meter Höhe. Schiffe unter 7 Meter können die Brücke ungehindert passieren.

Die bewegliche Brücke in Gouda (Gouwespoorbruggen) muss früher als erwartet gewartet werden. ProRail führt hier zwischen Februar und Mai 2018 Reparatur- und Ersatzarbeiten durch, um den Schienenverkehr und die Schifffahrt sicher weiterzuführen. Einige Elemente zum Anheben der Brückenteile müssen ausgetauscht werden.

Die Brücke liegt auf einer der verkehrsreichsten Strecken und auf dem einzigen Teil der Staande Mastroute, für den es in den Niederlanden keine Alternative gibt. Um den Zug- und Schiffsverkehr so wenig wie möglich zu behindern, wird auf und von der Brücke aus gearbeitet. Ein Teil der Arbeiten kann jedoch nur ausgeführt werden, wenn kein Schienenverkehr stattfindet. Die nächste freie Zeit ist vom 10. bis 14. Mai, wenn ProRail zahlreiche Arbeiten an der Strecke durchführt. Die Reparatur der Brücke selbst ist entsprechend in den niederländischen Maiferien geplant.

Für den Schiffsverkehr über 7 Meter Höhe gilt die Sperre vom 3. bis 14. Mai. Dann soll der Austausch der Hebevorrichtung erfolgen: Die Brücke kann während dieser Zeit entsprechend nicht geöffnet werden. Eine Verschiebung der Arbeiten auf einen späteren Zeitpunkt würde eine längere Zeit der Verkehrsstörung bedeuten, da nun eine zugfreie Zeit genutzt werden kann. Die Wartungsarbeiten werden nach dem 14. Mai fortgesetzt, dann soll es aber keine Einschränkungen für den Schienen- und Schiffsverkehr mehr geben.

Quelle: varendoejesamen.nl | Bildnachweis: Wikipedia – Frans Berkelaar 

 

Weltrekordversuch mit Elektrobooten in Sneek

Weltrekordversuch mit Elektrobooten in Sneek

Weltrekordversuch mit Elektrobooten in Sneek

SNEEK | Am 14. Juli wird in Friesland der Versuch unternommen, mit der weltgrößten Parade von Elektorbooten ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen.
Die Bootsparade ist Teil der Elfsteeden Parade, einer 13 Kilometer langen bunten Prozession von fossilienfreien Fahrzeugen an Land und im Wasser. Die Organisatoren laden alle Elektroboote in den Niederlanden und Umgebung zur Teilnahme am Weltrekord am 14. Juli oder an der 3-tägigen Elfvaarwegentocht vom 12. bis 14. Juli ein.

Es ist das erste Mal, dass ein Rekord für die „größte elektrische Bootsparade“ aufgestellt wird. Erst im Mai werden daher die Organisation der Elfweegentocht vom Guinness-Buch-Komitee die genaue Anzahl der Fahrzeuge erfahren die notwendig sind, um einen offiziellen Weltrekord zu erreichen.

Die Organisatoren hoffen dabei auf möglichst viele Wasserfahrzeuge: Nicht nur Elektrobooten, sondern auch Segelbooten, Solarbooten, Ruderbooten, Kanus und Flößen seien willkommen, solange sie sich gänzlich ohne fossile Brennstoffe bewegen. Die Anmeldung erfolgt online unter www.elfwegentocht.nl/parade.

Quelle: sneekernieuwsblad.nl | Fotonachweis: Wikipedia.de
't Schippershuis

Neues Hotel-Restaurant ‚t Schippershuis in Terherne 

Neues Hotel-Restaurant ‚t Schippershuis in Terherne

TERHERNE (NL) – Ab sofort ist Terherne um ein Attraktion reicher: Mitte Februar hat Suzanne

Kloosterman dort ihr Hotel-Restaurant ‚t Schipperhuis feierlich eröffnet. Die 24-jährige Kloosterman will eine moderne und lokale Küche auf Basis friesischer Produkte zu günstigen Preisen anbieten. Ein hochwertiges Drei-Gänge-Menü soll es bereits ab 21,50 EUR geben. Damit wäre t’Schipperhuis im Vergleich zur übrigen Gastronomie in Friesland fast ein Schnäppchen.

Wer noch eine Bleibe für die Winterlager-Arbeiten sucht, kann ich in einem der zehn Zimmer des angeschlossenen Romantik-Hotels einmieten.  t’Schipperhuis bietet hierzu verschiedene Arrangesments an (z.B.  das 3-Tage Winter Arrangement für € 160 p.p.). 

Restaurant und Hotel sollen auch im Winter geöffnet sein.

Link: tschippershuis.nl  | Bewertungen & Kommentare könnt Ihr hier abgeben: FRYSA – Das regionale Bewertungsportal von Fryslân-Sailor.com

Alle SchippershuisTjetRixtAlle Fotos mit freundlicher Genehmigung von t’Schipperhuis.

 

 

Karottensuppe mit Sellerie und Apfel

Karottensuppe mit Sellerie und Apfel

Karottensuppe mit Sellerie und Apfel

Apfel, Karotte und Sellerie: Eine ideale Kombination für die kalten Tage an Land und an Bord. Wer am Osterwochenende noch basteln oder sein Schiff überführen muss, wird es dem Smut danken.

Die Zutaten

Zutaten
1600 grKarotten
6 StangenStaudensellerie
5säuerliche Äpfel (beispielsweise Boskop)
4Zwiebeln
4 ELOlivenöl
2-3Gemüse-Brühwürfel
Salz und Pfeffer
Glatte Petersilie
Zubereitungszeitca. 45 Minuten

Das Rezept

Das Rezept bis zum Ende lesen.

Die Karotten putzen und in Scheiben schneiden. Den Sellerie (die Blätter vorher entfernen) klein schneiden. Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und klein schneiden.

Die Zwiebeln schälen und fein schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln mit dem Sellerie darin 10 Minuten bei geringer Hitze anbraten. Dabei gelegentlich umrühren.

Karotten und Äpfel in den Topf geben, ein Liter Wasser angießen, die Brühwürfel in einem weiteren Liter Wasser auflösen und ebenfalls angießen. Mit Salz würzen. Bei starker Hitze aufkochen und dann etwa 30 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Karotten sehr weich sind. Alles fein pürieren, abschmecken und Servieren oder portionsweise einfrieren.

Die Suppe ist natürlich wegen der verwendeten Boskop-Äpfel ein wenig säuerlich. Wer etwas weniger Apfelgeschmack bevorzugt, nimmt einen Apfel weniger oder gleicht mit einem weiteren Brühwürfel aus.

Einfrieren und Mitnehmen

Die Karottensuppe mit Sellerie und Apfel eignet sich hervorragend, um sie portionsweise einzufrieren und mit an Bord zu nehmen. Entweder in Frischhaltedosen oder vakuumiert.

Die angegebenen Mengen ergeben einige Liter Suppe – zu viel für eine Mahlzeit. Wer also nicht einfrieren kann oder will, nimmt jeweils die Hälfte oder nur ein Drittel der angegebenen Mengen.

 

 

Yachthafen Leechlan

Yachthafen Leechlan plant Erweiterung

Yachthafen Leechlan plant Erweiterung

[Grou] Der Yachthafen Leechlân bei Grou plant für die Zukunft: Wenn es nach Besitzer Fred Talsma geht, wird der Hafen bald Platz für siebzig weitere Yachten haben. Aktuell bietet er Platz für rund achtzig Schiffe.

Der Yachthafen Leechlân liegt an der Staande Mastroute und die Erweiterung soll zur sozialen oder wirtschaftlichen Vitalität der Landschaft beitragen. Inhaber Fred Talsma hatte vier Jahre damit verbracht, die Genehmigung für die Erweiterung von der Provinzverwaltung zu erhalten. Die Arbeiten sollen 2019 abgeschlossen sein.

Der Yachthafen liegt rund zehn Minuten von Grou und dem Pikmeer entfernt und verfügt neben Winterlager und Wassersportgeschäft auch über einen kleinen Refit-Betrieb.

 

Quelle: degrouster.nl  / jachtwerfleechlan.nl/
Bildnachweis: Yachthafen Leechlan
Durchfahrt durch Windparks

Durchfahrt durch Windparks für kleine Yachten

Durchfahrt durch Windparks vor der niederländischen Küste ab 1. Mai für Yachten unter 12 Meter geöffnet

[Rotterdam]  Die Durchfahrt durch Windparks vor der niederländischen Küste wird ab dem 1. Mai 2018 für kleine Schiffe erlaubt. Ab diesem Zeitpunkt können Schiffe mit einer Länge von weniger als 24 Metern durch drei Windparks vor der Küste fahren (Luchterduinen (Uygholding), Offshore-Windpark Egmond aan Zee (OWEZ) und Prinzessin Amalia WindPark (PAWP). Durch die Öffnung der Windparks soll eine effizientere Nutzung des Meeresraums gewährleistet werden.

Die niederländische Nordsee ist eines der am stärksten befahrenen Meere der Welt. Das Meer wird jedoch auch für andere Zwecke wie Offshore-Industrie, Fischerei, militärische Übungen und Sandgewinnung genutzt. Die zunehmende Realisierung der Windenergie auf See erhöht zusätzlich den Druck auf die Raumnutzung in der Nordsee.

Die Passage von Windparks ist laut Rijkswaterstaat ein gutes Beispiel für die Mehrfachnutzung des Raums: Die bestehenden Windparks erzeugen weiterhin ihre Energie und für die (Klein-)Schifffahrt wird es nun möglich sein, das Meer unter strengen Bedingungen zwischen den Turbinen zu befahren. Große Schiffe nutzen nach wie vor die üblichen Schifffahrtswege.

Die wichtigsten acht Regeln für die Durchquerung von Windparks:

  1. Die Durchfahrt ist nur für Schiffe mit einer Länge von weniger als 24 Metern zugänglich.
  2. Die Durchfahrt ist nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang erlaubt.
  3. Schiffe müssen mit AIS (Mindestklasse B) sowie einem UKW-Funkgerät ausgestattet sein. Beides muss auch genutzt werden.
  4. Ein Mindestabstand von 500 Metern muss von Umspannwerken / Trafostationen eingehalten werden. Der Mindestabstand zu den Turbinen muss 50 Meter betragen.
  5. Gleiches gilt für Gegenstände am Schiff (Leinen, Angeln, Netze etc).
  6. Schiffe dürfen in Windparks nicht ankern oder sonst eine Grundberührung herstellen (beispielsweise durch Trockenfallen oder durch die Benutzung von Schleppnetzen am Boden)
  7. Das Angeln mit herkömmlichen Angelruten ist außerhalb des Mindestabstands erlaubt. Die Verwendung von Fanggeräten ist zulässig, wenn sie oberhalb der Wasserlinie sichtbar sind.
  8. Tauchen und Kitesurfen sind nicht erlaubt.

Die Windparks sind mit nautischen Geräten wie Radar, VHF und AIS ausgestattet, um die Durchfahrt durch Windparks kontrollieren. Die niederländische Küstenwache überwacht die Einhaltung dieser Regeln und koordiniert gegebenenfalls die Hilfeleistung.

Das folgende Video erklärt alle Regeln noch einmal (NL).

HISWA Amsterdam Boat Show

HISWA Amsterdam Boat Show 2018

Fun-Aktivitäten für die Jugend auf HISWA Amsterdam Boat Show 2018

Vom Mittwoch, den 7. bis Sonntag, den 11. März, steht das Messezentrum Amsterdam wieder für 5 Tage im Zeichen des Wassersports. In verschiedenen Wassersportwelten werden auf der HISWA Amsterdam Boat Show wieder hunderte von Yachten, sowie Ausrüstung und Zubehör ausgestellt. Besonderes Augenmerk soll dabei wieder auf die jüngeren Messebesucher gelegt werden: Ein bunter Strauß an Aktivitäten und Angeboten soll den Nachwuchs schon in jungen Jahren für den Wassersport begeistern. In einer Segelschule im Außenbereich können Jugendliche so zum Beispiel spielerisch das Segeln in Theorie und Praxis erlernen. Auch am Bau einer Jolle kann mitgearbeitet werden.

Funsports Xperience

Die im letzten Jahr erstmalig vorgestellte Funsports Xperience wird in 2018 doppelt so groß sein: Ab 8 Jahren können Kinder ihre ersten Erfahrungen auf Surfboard oder SUP machen oder sich im Kiten probieren. Beachsportarten sowie BMX und Skateboarding stehen ebenfalls auf dem Programm.

Karten online

Unter de Website der HISWA Amsterdam können Eintrittskarten online gekauft werden. Ein Kombiticket (mit Parkplatz) kostet 25 EUR, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren sind in Begleitung eines Erwachsenen frei.
Die HISWA Amsterdam ist mit rund vierzigtausend Besuchern die größte Bootsmesse der Niederlande (vgl. Boot Düsseldorf: zweihundertausend Besucher).

Quelle: hiswa.nl | auma.de | Fotos mit freundlicher Genehmigung von hiswarai.nl