„Scheuen Sie sich nicht, Neues auszuprobieren. Besonders gut kann Ihnen das beim Grillen gelingen.“
– Harri Ilves – „Grillen geht immer“
Das Buch
„Ein Kochbuch für 7,99 EUR? Das kann ja nicht viel werden“ dachte ich mir, als ich das Rezensionsexemplar von Harri Ilves „Grillen geht immer“ zum ersten Mal in die Hand genommen habe. Müssen ordentliche Kochbücher heute nicht mindestens dreißig Euro kosten, ein Kilo wiegen und eine Mission haben? Müssen sie nicht. Hauptsache, sie geben dem Smutje gutes Handwerkszeug an die Hand.
Und genau da setzt Ilves an: Als gebürtiger Este mit Hang zu Glut und Kohle legt er ein einfaches Grillbuch vor, das vor raffinierten Rezepten nur so strotzt. Seiner nordischen Heimat geschuldet, beschränkt sich der Autor nicht nur auf die Sommermonate, sondern grillt von Neujahr bis Sylvester. Warum auch nicht?
Das Buch beginnt mit einem allgemeinen Teil zum Grillen, zum Würzen und Marinieren und zur Lebensmittelkunde („Wann ist Fleisch gar?“).
Der Rezepte-Teil ist untergliedert in die verschiedenen Themengebiete: Gemüse, Fisch & Meeresfrüchte, Geflügel, Schwein, Lamm, Rind und Nachspeise. Eine besondere Rubrik nimmt das Grillen im Winter ein: Lamm-Schaschlik, Rehschnitzel und Schweinespieße in Koriandermarinade, um nur einige zu nennen.
Einziges Manko des Buches: Es werden keine Portionsangaben gemacht. Der zuständige Smutje muss sich also selbständig Gedanken machen, wie viel seine Crew wohl braucht, um nach einem langen Schlag satt zu werden. Das sollte aber mit ein wenig Erfahrung kein Problem sein.
Neben den vielen Rezepten ist das Buch mit reichlich schönen Ostsee-Fotos, beigesteuert von Food-Fotograf Jaan Heinmaa, sehr hochwertig bebildert und zeigen auch, dass gerade in der kalten Jahreszeit das gemeinschaftliche Grillen einen besonderen Reiz ausüben kann.
Die Rezepte
Die Rezepte in „Grillen geht immer“ sind erstaunlich einfach: Meist kommt die Beschreibung mit vier oder fünf Zeilen und einer Handvoll Zutaten aus, die sowieso in die Kombüse gehören oder im nächsten Supermarkt erhältlich sind. Für die Allergiker sei erwähnt, dass fast alle Grillrezepte laktosefrei, fruktosearm und glutenfrei sind und meist ohne Ei und Soja auskommen.
Bordgrill
Die meisten Rezepte benötigen einen Bordgrill mit Deckel sowie eine entsprechende Größe, um direkte und indirekte Hitze zu erzeugen. Hinweis vom Bootsmann: Unter 0°C Umgebungstemperatur sollte man eine rund 20% längere Grillzeit als angegeben einrechnen und darauf achten, dass das Grillbier nicht einfriert. Aber das sollte wohl eher die härteren Salzbuckel betreffen.
Fazit
Harri Ilves‘ Buch „Grillen geht immer“ ist natürlich kein Segelkochbuch im engeren Sinne. Aber wer gerne an Bord den Grill anwirft und auch mal etwas anderes als Bratwurst oder Lachssteak auf das Rost legen möchte, ist hier gut bedient. Zum Preis von 7,99 EUR kann man beim Kauf sicher nicht viel falsch machen.
Grillen geht immer – Ausprobiert
500gr | Lammfleisch vom Schenkel, ohne Knochen |
Für die Marinade | |
1 | Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten |
3 | Knoblauchzehen, gehackt |
3 | Zweige Koriander, gehackt |
2 | Zweige Minze, Blätter abgezupft und gehackt |
1 TL | Salz |
1 TL | schwarzen Pfeffer, grob gemahlen |
1/2 TL | Zucker |
2 EL | Öl |
1 | Zitrone, ausgepresst |
Das Rezept bis zum Ende lesen. Fleisch in Scheiben schneiden und mit dem Fleischkopfer plattieren. Alle Zutaten für die Marinade verrühren, die Schnitzel darin wenden und 3-4 Stunden ziehen lassen.
Das Fleisch 10 Minuten grillen, zwischendurch wenden.
Kaufen
Harri Ilves | Grillen geht immer | |
Gebundene Ausgabe | 176 Seiten | |
Verlag | Bassermann Verlag (30. März 2015) | |
ISBN-13 | 978-3809433491 | |
Bei Amazon kaufen | Grillen geht immer!: Die besten Grillrezepte fürs ganze Jahr |