Alle Artikel mit dem Schlagwort: Waddenzee
Kostenloser Gezeitenstromatlas
Kostenloser Gezeitenstromatlas Waddenzee Wer häufig im Wattenmeer unterwegs ist, hat die HP33 an Bord, denn für die Planung der Reise und der entsprechenden Abfahrtzeiten ist das Wissen um die Gezeiten, also den Wechsel von Ebbe und Flut, und um die Strömungen wichtig: Setzt der Gezeitenstrom gegenan, ist an ein schnelles Fortkommen meist nicht zu denken. In dem Standardwerk sind nicht nur die Gezeitentabellen für das aktuelle Jahr aufgeführt, sondern auch die Gezeitenströmungen zwischen den Nordseeinseln, Gatten und Fahrwassern. Die HP33 wird jährlich vom niederländischen Dienst der Hydrografie herausgegeben und für einen recht stolzen Preis (ab 23 EUR) über Segelshops oder online vertrieben. Da die Gezeitentabellen jährlich aktualisiert werden müssen, steht also ein regelmäßiger Neukauf zu Beginn der Saison an. Mit der HP33D steht auch eine digitale Version zur Verfügung. Zum Preis von rund 30 EUR sind die “NL Tides: Tidal Heights and Streams“ als CD-ROM erhältlich. Die Software stellt Daten zur Stromberechnung der wichtigsten Häfen von Nieuwpoort in Belgien über Texel in den Niederlanden bis List/Sylt sowie der südlichen Nordsee in Deutschland zur Verfügung. Die Informationen decken damit …
Übersicht empfohlene Abfahrtszeiten Waddenzee
Übersicht der empfohlenen Abfahrtszeiten Waddenzee Für die Routenplanung im Wattenmeer haben wir eine Übersicht mit den allgemein empfohlenen Abfahrtszeiten für bestimmte Routen in Bezug zu den Hoch- und Niedrigwasserzeiten zusammengestellt. Die Angaben sind gut geeignet um eigene Berechnungen zur optimalen Ausnutzung bzw. Vermeidung von Gezeitenströmungen zu überprüfen. Die zugehörigen Gezeitentabellen gibt es hier (LINK) oder direkt über einen Klick auf die Abfahrtsorte in der Tabelle. Bitte beachten: Alle Angaben ohne Gewähr. Fehler vorbehalten. Bitte in jedem Fall offizielle Wetter-, Gezeiten-, Strömungs- und Revierinformationen sowie Tiefgang beachten. Letzte Aktualisierung 2018.
Nautische Nachrichten 20.06.2016
Nautische Nachrichten Hier die Zusammenfassung „Nautische Nachrichten“ der letzen Woche für Ijsselmeer und Waddenzee. Waddenzee Franse Gaatje – Ponton ausgebracht Position: 53° 17,175’ N – 005° 08,592’ E Schwimmponton ausgebracht (Befeuert mit Fl(5)Y.20s), der von NIOZ und Natuurmonumenten genutzt wird. Meldung 2016.06993.0 vom 20-06-2016 Westgat / Borndiep – Tonnen aufgenommen Aufgenommen wurden folgende gelbe Wellenmessbojen AZB 11 (Fl(5)Y.20s) | 53° 31,8039’ N – 005° 28,6611’ E AZB 12 Fl(5)Y.20s | 53° 32,4943’ N – 005° 39,5453’ E; AZB 21 Fl(5)Y.20s | 53° 29,2011’ N – 005° 34,4222’ E; AZB 22 Fl(5)Y.20s | 53° 29,0966’ N – 005° 37,4224’ E. Meldung 2016.06943.0 vom 17-03-2016 Boontjes – Tonne verlegt Wegen Änderung der Fahrrinne wurde folgende Tonne verlegt BO 18 mit Kennung Q nach 53° 06’.3678 N – 005° 22’.3455 E. Meldung 2016.06941.0 vom 17-06-2016 Foksdiep / Vogelzwin oost – Tonnen verlegt Folgende grüne Tonnen wurden verlegt FD 13 verlegt nach 53° 08’.4315 N – 005° 00’.3685 E; FD 15 naar positie 53° 08’.2760 N – 005° 00’.6389 E; FD 17 naar positie 53° 08’.1689 N – 005° 00’.8460 …
Waddenhaven Texel
Jachthaven Schiermonnikoog ausgebaggert
Der Jachthaven Schiermonnikoog ist nach umfangreichen Baggerarbeiten seit dem 29. April wieder für die Schifffahrt geöffnet. Die durchschnittliche Tiefe beträgt nun 1,50 m unter NAP. In 2008 war der Gemeinde Schiermonnikoog die Genehmigung entzogen worden war, ausgebaggerte Sedimente im Watt abzulagern. Aus Umweltschutzgründen mussten seitdem der Baggeraushub in einer speziellen Deponie in der Nähe des Hafens entsorgt werden. Nachdem in dieser kein Platz mehr war, musste der Schlamm aufwändig anderweitig entsorgt werden. Auf Dauer nicht finanzierbar, wurde vom Gemeinderat ein Stopp der traditionellen Vertiefung durch Baggern angeordnet. Nachdem in 2015 nach verschiedenen Studien eine alternative Methode zur Vertiefung gefunden wurde, ist die Wassertiefe nun wieder tief genug für die meisten Schiffe. Gleichzeitig wurde der Boden des Hafens geebnet, damit trockenfallende Schiffe nicht „schief liegen“. Getragen wurden die Arbeiten gemeinsam von der Stiftung Jachthaven, der Wassersportvereinigung und der Gemeinde. Parallel wurden die Hafeninfrastruktur des Jachthaven Schiermonnikoog einschließlich des Restaurants modernisiert und am 29. April der Öffentlichkeit übergeben. Vor Ansteuerung bitte beim Jachthaven Schiermonnikoog anmelden Der Hafen ist in Besitz der Gemeinde und wird betrieben von der …
Geänderte Betonnung Wattenmeer
Heute gibt es zum Wochenstart ein kurzes Update zu geänderter Betonnung im Wattenmeer von vaarweginformatie.nl Geänderte Betonnung Scheepsgat, Zwarte Haan, Kromme Balg und Vlielanderbalg Die eingebundenen Karten sind auf die jeweiligen Positionen zentriert. Über die Plus/Minus-Zeichen am linken oberen Rand kann für einen besseren Überblick ein- oder ausgezoomt werden. Vlielanderbalg: Seezeichen versetzt Die grüne Spierentonne VB 11 nach Position 53° 16,6038’ N – 005° 05,3783’ E; Rote Spierentonne VB 6 nach Position 53° 16,2755’ N – 005° 05,9832’ E; Rote Spierentonne VB 8 nach Position 53° 16,1197’ N – 005° 06,2270’ E. Quelle: vaarweginformatie.nl | 2016.03831.0 Vlielanderbalg – Vliesloot; besondere Betonnung Zur Markierung eines Naturschutzgebietes wurden wie folgt ausgelegt: Die gelbe Spierentonne VS-NBW in Position 53° 17,9998’ N – 005° 06,9998’ E sowie die gelbe Stumpftonne VB-NBW in Postition 53° 16,6500’ N – 005° 06,4000‘ E. Quelle: vaarweginformatie.nl | 2016.03832.0 Zwarte Haan; Betonnung geändert Verlegt: Rote Spierentonne VH 16 nach Position 53° 21,4797′ N – 005° 37,1372′ E Quelle: vaarweginformatie.nl | 2016.03833.0 Kromme Balg; Betonnung geändert Die Änderungen in der Betonnung Kromme Balg steht hier zum Download zur …
Neue Fahrwasser für Freizeitschifffahrt
Rijkswaterstaat betonnt in den nächsten Jahren neue Fahrwasser für die Freizeitschifffahrt. Neue Fahrwasser für Freizeitschifffahrt Rijkswaterstaat (RWS) legt in den nächsten Jahren auf dem Ijsselmeer und in der Waddenzee eigene Fahrwasser für die Freizeitschifffahrt an. Damit sollen Freizeit- und Berufsschifffahrt getrennt werden. Ziel sei es, das Befahren der größeren Gewässer sicherer zu gestalten, so RWS. Kleinere Schiffe seien von der Berufsschifffahrt oft nicht oder schlecht zu sehen. Dazu käme ein deutlicher Geschwindigkeitsunterschied. Ein zusätzliches Problem sei, dass kleine Schiffe oft keinen Funk an Bord haben. Insgesamt werden in den Niederlanden so rund 1.700 neue Tonnen und Barken ausgelegt. Die Betonnung auf Westerschelde, Grevelingermeer und Veerse Meer sind annähernd abgeschlossen. Ijsselmeer und Waddenzee sind ebenfalls in Arbeit: Makkumerdiep und Makkumerwaard sind seit letzer Woche bereits neu betonnt. Genaue Positionen gibt es unter diesem LINK. Bereits in 2010 sind auf der Waal bei Nijmegen separate „Fahrspuren“ angelegt worden – Untersuchungen haben laut RWS gezeigt, dass das Kollisionsrisiko dort deutlich gesunken sein. Für die Freizeitschifffahrt besteht keine Verpflichtung, die neuen Fahrwasser zu benutzen, es wird jedoch dringend empfohlen um Kollisionen …
Seemeilennachweis SKS in den Niederlanden
Anwärter des deutschen Sportküstenschifferscheins (SKS) müssen für die praktische Prüfung einen Seemeilennachweis über 300 sm auf Segelyachten in Küstengewässern nachweisen. Welche Gewässer in den Niederlanden eignen sich zum Sammeln der Seemeilen? Wir haben beim DSV nachgefragt. Küstengewässer In den Zulassungsvoraussetzungen des DSV heißt es für den SKS, dass ein „Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern erbracht werden“ muss. Diese Seemeilen werden in der Regel vom jeweiligen Skipper formlos oder im Meilenbuch bestätigt. Da es jedoch keine allgemeingültige Definition von Küstengewässern gibt, kann man sich nach Auskunft des DSV – bezogen auf die Niederlande – folgende Faustformel merken: Nordsee und Wattenmeer werden anerkannt, alle anderen Gebiete nicht. Kein Seemeilennachweis für das Ijsselmeer Ijsselmeer, Markermeer und Grevelinger Meer sind sowohl nach deutscher als auch nach niederländischer Lesart Binnengewässer. Das heißt, dort erworbene Seemeilen werden NICHT für den SKS anerkannt. Erst nachdem die Schleusen in die Nordsee oder das Wattenmeer passiert wurden, können die geloggten Meilen für den Seemeilennachweis SKS angerechnet werden. Natürlich finden auf dem Ijsselmeer Segelkurse für den SKS statt. Auch die Prüfungen durch den DSV können …